Fachjournalist, spezialisiert auf Technikthemen
Das Ziel: Ihre technischen und erklärungsbedürftigen Produkte und Dienstleistungen sollen bekannter werden.
Als Fachjournalist erstelle ich Texte für Fachzeitschriften, Newsletter oder Webseiten. Außerdem habe ich mich auf Case Studies und Whitepaper spezialisiert. Auf Wunsch kümmere ich mich auch um die Veröffentlichung in Fachzeitschriften.
Themen:
- Ein neuer Blick auf Produkte und Leistungen
- B2B-Content erstellen
- Es geht um bessere Inhalte
- Pressearbeit ist wichtiger denn je
- Der SEO-Mytos
- Content Marketing B2B: Darum geht es
- Download „Case Studies schreiben“
- Beispiele für technische Texte
- Best Practices von Kommunikationsexperten
- Kriterien zur Auswahl eines PR-Partners
- Was die Kommunikations ausbremst
Komplexe technische Themen verständlich machen
Als Fachjournalist sorge ich dafür, dass auch komplexe Themen verständlich werden. Die Informationen erreichen die gewünschte Wirkung aber nur dann, wenn sie die Erwartungen der Zielgruppen erfüllen. Studien bestätigen, dass sich das Informationsverhalten von professionellen Entscheidern in den letzten Jahren grundlegend verändert hat:
- Geschäftskunden recherchieren zunächst online und erwarten vom B2B-Abieter differenzierte und detaillierte Informationen.
- Gleichzeitig nimmt die Menge der Informationen lawinenartig zu. Kompakte und prägnante Informationen sind nochmals wichtiger geworden.
- Weil die Informationen nicht mehr überschaubar sind, müssen auch die Anbieter wesentlich mehr tun, um wahrgenommen zu werden.
- Dabei hilft es nicht, noch mehr Informationen zu produzieren. Der Erfolgsansatz: Unverwechselbare, relevante und qualitativ hochwertige Inhalte.
- Das gilt auch für Webtexte, die Texterstellung für Fachzeitschriften, Präsentationen oder Blogs.
- Studien zeigen, dass Case Studies / Referenzberichte für B2B-Entscheider einen besonders hohen Stellenwert haben. Der Download Case Studies beschreibt, warum Case Studies einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen haben.
Ein neuer Blick auf technische Produkte und Dienstleistungen
Als Technikjournalist will ich eine neue Sicht auf technische Themen schaffen:
- Bei Innovationen sollten nicht jede Menge technische Details und möglichst viele Produkteigenschaften im Vordergrund stehen, sondern der verbesserte Nutzen für den Anwender.
- Genau das ist der Inhalt, nach dem Interessenten suchen. Hier können sich Unternehmen vom Wettbewerb abheben.
- B2B-Unternehmen achten leider oft zu wenig auf die Kundenorientierung, weil sie zu sehr auf die Einzelheiten der Technik fixiert sind.
- Gute Texter mit der Erfahrung und dem Know-how von Fachjournalisten behalten vorrangig den Anwender im Blick und seinen Informationsbedarf.
Fachjournalisten schaffen unverwechselbare Inhalte
- B2B-Interessenten erwarten aktuelle, verständliche und glaubwürdige Fachinformationen mit Nutzwert (hier wird auch von Content Marketing gesprochen).
- Kunden werten verschiedenste Informationskanäle aus, bevor sie sich für ein Angebot entscheiden.
- Herkömmliche Werbetexter, Webtexter und PR-Abteilungen müssen umdenken: Hochwertiger Content, also vor allem die Qualität der Inhalte bestimmen darüber, ob ein Anbieter in die engere Auswahl für Kaufentscheidungen kommt.
Die Pressearbeit ist wichtiger denn je
- Viele gute Produkte und Innovationen bleiben unerkannt. Es fehlt an einer geeigneten Informationsstrategie.
- Gleichzeitig suchen Interessenten nach Informationen über aktuelle Produkte und Leistungen.
- Der Lösungsansatz: Regelmäßige Veröffentlichungen in der Fachpresse, Blogs oder B2B-Foren schaffen Aufmerksamkeit.
- Durch die Pressearbeit wird das Unternehmen bekannter, die Marke wird gestärkt.
- Suchmaschinen honorieren starke Marken und erkennen Online-Veröffentlichungen als Backlinks.
Fazit: Die Möglichkeiten einer aktiven Pressearbeit sind groß, werden aber unterschätzt.
Fachjournalist: Die Suchmaschinenoptimierung richtig verstehen
„Schreiben Sie SEO-optimierte Texte?“ Eine häufige Frage an Fachjournalisten und Texter. Die alten Vorstellungen über SEO-Texte gelten allerdings nicht mehr. Der Grund: Die Algorithmen von Google bevorzugen nicht einfach einen Text mit XX Keywörtern oder einer Wortlänge von YY.
- „Es gibt keine Mindestlänge, und es gibt keine Mindestanzahl von Artikeln pro Tag, die Sie veröffentlichen müssen, noch eine Mindestanzahl von Seiten auf einer Website. In den meisten Fällen ist Qualität besser als Quantität. Unsere Algorithmen versuchen ausdrücklich, Websites zu finden und zu empfehlen, die Inhalte von hoher Qualität, einzigartig und überzeugend für die Nutzer sind. Füllen Sie Ihre Website nicht mit minderwertigen Inhalten, sondern stellen Sie sicher, dass Ihre Website die absolut beste ihrer Art ist.“ John Müller, Webmaster Trend-Analyst, Google
- Daraus folgt: Texte sind erfolgreich, wenn sie für den Leser und nicht für die Suchmaschine geschrieben werden. Es geht um Informationen, die der Leser gesucht hat. Es geht um relevante Inhalte, mit der richtigen Informationstiefe und in einer verständlichen Sprache. Das passt dann auch für die Suchmaschinen.
Mehr zum Thema: Was Geschäftskunden heute von Websites erwarten mit Tipps für die Onpage- und Suchmaschinenoptimierung (SEO).