Artikel für die Fachpresse: Die Möglichkeiten werden unterschätzt
B2B-Entscheider informieren sich vorrangig in der Fachpresse.
Was wie ein Widerspruch klingt, hat System: Artikel in Fachzeitschriften sind trotz der Vielfalt an neuen Informationsquellen weiterhin die wichtigste berufsbezogene Informationsquelle für B2B-Entscheider. Fachzeitschriften gelten als glaubwürdig, objektiv und seriös. Sie regen zum Austausch im Kollegenkreis an.
Themen:
- Entscheider nutzen mehr als 11 Quellen
- Informationsquelle für B2B-Entscheider
- Fachzeitschriften informieren über Produkte und Leistungen
- Journalistische Kenntnisse sind gefragt
- Beispiele für veröffentlichte Beiträge
- Große Vielfalt an Technik-Fachzeitschriften
- Ingenieure nutzen vorrangig Fachzeitschriften
- Journalistenumfrage: Was Unternehmen besser machen können
B2B-Entscheider nutzen mehr als 11 Informationsquellen
Für die Recherche bei Beschaffungen nutzen B2B-Entscheider im Schnitt 11,3 unterschiedliche Informationsangebote.
- Fachmedien sind TOP-Quelle: Neben den Informationen direkt von den Herstellern führen gedruckte und digitale Fachmedien mit 84,9 % das Ranking der 10 relevantesten Info-Quellen an.
- Altersunabhängig genutzt: Fachmedien werden von den Befragten aller Altersklassen annähernd gleich bewertet. Mit 88,9% ist die Nutzung der Fachmedien bei den bis 29-jährigen sogar am höchsten.
Quelle: Vogel Communications Group, B2B Marketing und Informationsquellen in der Industrie, 2019
Die Fachpresse als wichtige Informationsquelle für B2B-Entscheider
Studien belegen: Bei Entscheidern belegen Fachzeitschriften in gedruckter Form oder als E-Paper den ersten Platz unter den Informationsquellen.
- 89,8 Prozent und damit rund 9 von 10 Entscheidern nutzen mindestens gelegentlich Fachzeitschriften.
- 57,4 Prozent der Befragten gaben an, eine oder mehrere Fachzeitschriften regelmäßig zu nutzen.
Quelle: LAE 2020 Sonderauswertung für die Deutsche Fachpresse
Orientierung im Informations-Chaos
- Datenflut steigt: Die weltweite Datenmenge verzehnfacht sich bis 2025 auf kaum vorstellbare 163 Zettabyte (ZB).
- Verändertes Informationsverhalten: Das digitale Zeitalter hat das Informationsverhalten grundlegend geändert: Laut der Google-Studie „Zero moment of truth“ werden im Schnitt 10,4 meist digitale Informationsquellen vor einer Kaufentscheidung zu Rate gezogen.
- Unterschiedliche Quellen: Die Information und Kommunikation im Kaufprozess von B2B-Unternehmen basiert auf einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen. Das Internet hat dabei die erste Präferenz. Die Platzierung bei Google & Co. ist aber mehr denn je von der Qualität des Contents sowie von der Präsenz in Fachmedien, Foren und Blogs abhängig.
- Fachmedien besonders glaubwürdig: B2B-Entscheider bewerten die Informationen in der Fachpresse als besonders glaubwürdig, objektiv und seriös, so die B2B-Entscheideranalyse.
Fachzeitschriften informieren über Produkte und Leistungen
- Informationsbedarf als Chance: Das veränderte Informationsverhalten der B2B-Entscheider ist für die Anbieter von B2B-Leistungen eine große Chance.
- Fachmedien verwenden Herstellerinformationen: Die Entscheider erwarten aktuelle Informationen zu interessanten Produkten und Leistungen. Deshalb sind die Redaktionen von Fachzeitschriften an Informationen von technisch innovativen Unternehmen besonders interessiert.
- Hersteller verpassen Chancen: Viele B2B-Unternehmen nutzen diese Möglichkeit allerdings viel zu wenig. Es fehlt im Tagesgeschäft meistens an der Zeit oder an den geeigneten Autoren.

Fachzeitschriften erfüllen während der Customer Journey unterschiedliche Informationsaufgaben (Quelle: Entscheideranalyse 2017)
Texte für die Fachpresse schreiben
Fachtexte machen Produkte bekannter:
- Möglichkeiten nutzen: Redaktionelle Inhalte für Fachzeitschriften sind für B2B-Unternehmen eine erfolgversprechende Möglichkeit, innovative und technisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen bekannter zu machen.
- Text-Know-how: Das Schreiben von Fachtexten ist außerdem kein Hexenwerk.
- Redaktions-Know-how: Journalistische Kenntnisse, die Orientierung an den Erwartungen der Leser und der persönliche Kontakt zu den Redakteuren sind eine gute Basis.
Beispiele für veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse
- Texte aus Maschinen- und Anlagenbau, Automation, Industrie 4.0.
- Texte aus IT, BI, IoT, Data Analytics, Cloud Computing, Logistik.
- Texte aus Energietechnik & Smard Grid.
- Texte aus Elektronik, 3D-Druck & Medizintechnik.
- veröffentlichte Case Studies.