![]() Agilität: Change für FührungskräfteUnternehmen, die nicht agil und kollaborativ arbeiten, werden kurz oder mittelfristig den Anschluss verpassen. Der Wandel wird gelingen, wenn Führungskräfte bereit sind, ihr gewohntes Verhalten zu ändern und ihre Macht aufzugeben. Worauf es künftig ankommen wird... Weiterlesen -> |
![]() Getriebehersteller automatisiert VariantenmanagementDer Getriebehersteller Neugart hat vier Millionen möglichen Varianten im Programm. Trotzdem kann er seine Produkte innerhalb von 24 Stunden ausliefern. Denn Neugart hat den Aufwand für Konstruktion und Datenverwaltung durch ein regelbasiertes Variantenmanagement komplett automatisiert. Weiterlesen -> |
![]() Roth Industries automatisiert das PräferenzmanagementDie EU hat eine große Zahl an Zollabkommen mit Drittstaaten abgeschlossen. Für diese Zollvergünstigungen hat die mittelständische Roth Industries die manuelle Exportabwicklung mit Präferenzberechtigungen und Lieferantenerklärungen weitgehend automatisiert. Weiterlesen -> |
![]() CAD/CAM: Hochpräzise Fräs- und DrehteileDas Unternehmen Jung & Co. hat sich auf Fräs- und Drehteile aus Edelstahl spezialisiert, mit Toleranzen von oft nur wenigen Mikrometern. Dank SOLIDWORKS in der Konstruktion und CAMWorks in der Fertigung spart Jung & Co. bis zu 30 Prozent der Zeit bei der Einrichtung der Werkzeuge. Weiterlesen -> |
![]() SAP-Cloud für CNC-DrehmaschinenDer Drehmaschinenhersteller Index bietet für seine CNC-Drehmaschinen Apps auf Basis der Multicloud-as-a-Service-Plattform von SAP an. Damit können Mitarbeiter beispielsweise den Status der Maschinen überwachen, Alarmmeldungen empfangen oder Kollisionen der Frässpindel erkennen. Weiterlesen -> |
![]() IoT-Retrofitting macht alte Maschinen Industrie-4.0-fähigMaschinenbetreiber benötigen verlässliche Daten über den Einsatz und die Verfügbarkeit ihrer Anlagen bis hin zu OEE-Kennzahlen. Das ist bei älteren Maschinen ein Problem. Ein Hersteller hat deshalb eine alte Maschine per IoT-Retrofitting nachgerüstet. Weiterlesen -> |
![]() Innovation bei Spritzgieß- und MontageprozessenEin neuartiger „Reverse Cube“ fertigt Mehrkomponententeile aus unterschiedlichen Kunststoffen in einem Schritt und montiert die Einzelteile mithilfe eines Handlingroboters noch im Spritzgießwerkzeug. Weiterlesen -> |
![]() Agilität im Maschinen- und AnlagenbauDie Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau müssen agiler werden, sonst werden sie in wenigen Jahren vom Wettbewerb überholt. Die Unternehmen haben den Bedarf erkannt, tun sich aber schwer, sich zu einem agilen Unternehmen zu entwickeln. Weiterlesen -> |
![]() Automobilzulieferer automatisiert LogistikprozesseMit mobiler Datenerfassung und direkter Verknüpfung mit dem SAP-ERP-System hat KE Elektronik die Logistikprozesse weltweit automatisiert. Beim Rollout hatte der Zulieferer nachhaltige Aha-Erlebnisse. Weiterlesen -> |
![]() Anomalieerkennung für kritische InfrastrukturenBei der Sicherheit kritischer Infrastrukturen (Kritis) gibt es Handlungsbedarf, denn herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Das Konzept der Anomalieerkennung verspricht einen zusätzlichen Schutz für Kommunikationsnetze. Weiterlesen -> |
![]() Blogbeitrag: Die Digitalisierung und die agile OrganisationskulturErfolgreiche Unternehmen sind schneller, flexibler und innovativer. Sie sind digitale Vorreiter. Sie setzen aber nicht nur auf neue Technologien, sondern haben ihre Organisation für die neuen digitalen Möglichkeiten fit gemacht. Ein Einblick in die Trends. Weiterlesen -> |
![]() Industrial Automation: Komplexität reduzierenIn der Industrie werden immer mehr Sensoren zur Überwachung der Prozesse eingesetzt. Führt dieser Trend zu einer höheren Komplexität bei Signalerfassung, Anschlusstechnik und Verkabelung? Nicht unbedingt, sagt der Distributor Heilind und verweist auf neue Lösungen. Weiterlesen -> |
![]() Automatisierung im GefahrgutversandDie Vorschriften für den Transport von Gefahrgütern sind zu komplex und zu aufwendig für eine manuelle Versandabwicklung. Der Messtechnikhersteller HBM nutzt für den Gefahrgutversand eine in SAP integrierte, schlanke IT-Lösung. Weiterlesen -> |
![]() Prozesssicher und reinraumtauglichIm medizinischen Projektgeschäft werden zunehmend Nadelverschlusssysteme mit elektrisch angetriebener Nadelbetätigungsplatte eingesetzt, um hochpräzise Kunststoffteile für medizinisch zertifizierte Produkte herzustellen. Weiterlesen -> |
![]() Anschluss an Industrie 4.0Anlagen dezentral steuern und überwachen: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben Nachholbedarf beim Thema Anlagenmonitoring. Konventionelle Überwachungssysteme sind für sie meist zu teuer. Das IoT-Portal Ubix will diese Lücke füllen. Weiterlesen -> |
![]() Digitale Transformation im MaschinenbauBei ELHA-Maschinenbau passte die interne Organisation nicht mehr zum dynamischen Umfeld. Die Abläufe und die Nachfrage-, Bestell- und Logistikinformationen wurden neu ausgerichtet. Jetzt wird das mittelständische Unternehmen mit aktuellen Kennzahlen flexibel gesteuert. Weiterlesen -> |
![]() Security stärker in den Fokus rückenIm Zuge der weiteren Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens und der damit verbundenen zunehmenden Vernetzung wird auch das Thema Security immer wichtiger. Wie sehen konkrete Lösungswege aus und welche weiteren Wege beschreiten Security-Anbieter? Ein kleiner Überblick. Weiterlesen -> |
![]() Qualitätsstrategie für komplexe ProdukteAllein mit herkömmlichen Tests und Prüfverfahren lassen sich Fehlerquoten im ppm-Bereich nicht erreichen. Es bedarf einer Qualitätsstrategie, die den gesamten Wertschöpfungsprozess im Auge behält. Weiterlesen -> |
![]() Fernwartung für 90 MaschinenherstellerDie Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichsten Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Dem Vorteil einer hohen Maschinenverfügbarkeit standen unwägbare Sicherheits-Risiken und ein immenser Verwaltungsaufwand entgegen. Weiterlesen -> |
![]() Operational Excellence erhöht ProduktqualitätDer Sondermaschinenbauer Bielomatik setzt auf Lean- und Operational-Excellence-Konzepte, um die digitale Transformation im Unternehmen anzugehen. Durch frühzeitige Fehlererkennung kann die Qualität erhöht werden. Weiterlesen -> |
![]() eKanban verbessert MaterialverfügbarkeitHerkömmliche Materialnachschub-Konzepte werden der steigenden Komplexität, Flexibilität und Variantenvielfalt in der industriellen Produktion immer weniger gerecht. Die WSN Technologies AG aus Braunschweig hat ein neues funkgestütztes Verfahren entwickelt ... Weiterlesen -> |
![]() Intralogistik per SAP-LösungDie Knorr-Bremse Power Tech GmbH hat die Wareneingangsverarbeitung auf mobile Scanner umgestellt. Die Wareneingänge werden jetzt per Barcode erfasst und direkt im SAP ERP verbucht. Durch den Wegfall manueller Eingaben rechnet sich das Projekt bereits innerhalb eines Jahres. Weiterlesen -> |
![]() Auf dem Weg zu Logistik 4.0Viele inhomogene IT-Lösungen in der Logistik führen zu einer größeren Komplexität, steigendem Bearbeitungsaufwand und zu fehlender Transparenz und Compliance. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie diese Probleme sehr effizient gelöst werden. Weiterlesen -> |
![]() Die unterschätzte Dynamik des 3D-DrucksIn der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie der 3D-Druck vor dem Durchbruch. Eine Vielzahl von Marktanalysen bestätigen die großen Wachstumsraten der Technologie. Dabei wird das enorme disruptive Potenzial dieses Trends noch häufig unterschätzt. Weiterlesen -> |
![]() Spannungsschwankungen: Das unterschätzte RisikoSpannungseinbrüche und -schwankungen lassen sich auch in modernen Energieversorgungsnetzen nicht vermeiden. Doch als Risiko für industrielle Produktionsprozesse werden sie häufig unterschätzt – dabei können bereits Störungen von 20 ms Dauer Produktionsprobleme bedingen. Weiterlesen -> |
![]() Versandlogistik in SAP ERP integriertBei den Logistikprozessen gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial. Medienbrüche, unnötiger manueller Aufwand sowie papierbasierte Abläufe prägen noch die Prozesse vieler mittelständischer Unternehmen. Das Unternehmen Bender setzt deshalb auf durchgängige und komplett SAP-gestützte Arbeitsabläufe. Weiterlesen -> |
![]() Digitale Daten – die neue Währung des 21. JahrhundertsMit Big Data rollt derzeit ein neuer Hype durch die Unternehmen. Digitale Daten werden bereits als die neue Währung des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Studien zeigen neben erfolgreichen Projekten allerdings auch erhebliche Mängel: Der Reifegrad ist noch gering, es dominieren einfache, deskriptive Datenanalysen, geeignete Data-Analytics-Strategien fehlen. Weiterlesen -> |
![]() Unvorbereitet in die RevolutionDie Digitalisierung wird den Umfang, die Art und die Organisation der Arbeit dramatisch verändern. In Deutschland werden voraussichtlich 50 % und mehr Beschäftigte betroffen sein. Ein mögliches Szenario beschreibt, dass intelligente Maschinen in wenigen Jahren die Führung übernehmen und Facharbeiter, Meister und Techniker ersetzen. Weiterlesen -> |
![]() 30 % weniger Aufwand bei der Anbindung virtueller KraftwerkeWenn dezentrale Energieversorgungsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, herrscht eine große Sprachverwirrung. Jeder Anlagenhersteller nutzt einen anderen Kommunikationsstandard. Universelle Multi-Schnittstellen-Umsetzer auf Basis des neuen Industriestandards VHPready 4.0 können das ändern. Weiterlesen -> |
![]() Der Wettlauf um die DatenBedrohen Internet-Konzerne wie Google und Amazon jetzt auch Industrieunternehmen? Viele Studien sagen voraus, dass mit dem Internet der Dienste disruptive Technologien in das Geschäft industrieller Unternehmen eindringen werden. Die digitale Transformation droht die bisherigen Stärken aus Kundennähe, Fertigungskompetenz und spezialisierter Hardware komplett zu entwerten. Weiterlesen -> |
![]() Anlagen nur noch mit FernwartungAnlagen ohne Fernwartungstechnik sind heute nicht mehr wettbewerbsfähig, da höchste Verfügbarkeit der Maschinen und im Problemfall eine schnelle Fehlerbeseitigung vorausgesetzt werden. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen -> |
![]() Neuartiger Schutz vor SpannungseinbrüchenSpannungsschwankungen in Energieversorgungsnetzen nehmen zu und sind eine wachsende Gefahr für industrielle Produktionsprozesse. Bereits Störungen von 20 ms Dauer können zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Für die Kompensation von Spannungseinbrüchen wurde ein neuartiges System entwickelt ... Weiterlesen -> |
![]() IT-Sicherheit ist ChefsacheFast täglich kommen neue Meldungen über gravierende Cyber-Bedrohungen. Wird ein Unternehmen angegriffen, kann dies schnell existenzbedrohend werden. Zusätzlich können Geschäftsführer für eine nicht ausreichende Risikovorsorge persönlich haftbar gemacht werden. Weiterlesen -> |
![]() Auftrags- und Fertigungsdaten auf KnopfdruckDer Heiztechnik-Hersteller Weishaupt hat sein Fertigungsmanagement neu organisiert und flexibler gemacht. Als entscheidendes Werkzeug diente dabei ein modernisiertes Manufacturing Execution System, das der Auftragsplanung mehr Spielraum verschaffen sollte. Weiterlesen -> |
![]() Weltweiter Teleservice ist sicherer gewordenIn 75 Ländern ist der Anlagenbauer ZIPPE Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent. Für den Service ist das eine große Herausforderung. Dank neuer Technologien ist der dafür genutzte Teleservice leistungsfähiger und sicherer als jemals zuvor. Weiterlesen -> |
![]() Logistikzentrum wird flexibelDer Automobilzulieferer Pierburg baut in Neuss ein neues Werk. Dabei wird die Logistik des Unternehmens komplett neu strukturiert: Zwei bisher getrennte Werke mit sehr unterschiedlichen Produkten und logistischen Prozessen werden zusammengeführt. Auch die Lagerlogistik soll flexibler aufgestellt werden. Weiterlesen -> |
![]() Die „intelligente“ OrtsnetzstationDie zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien gefährdet die Netzstabilität. Der Ansatz eines „intelligenten“ Stromnetzes basiert darauf, dass das Stromnetz mit zusätzlichen Mess-, Schutz- und Steuereinrichtungen ausgebaut wird. Weiterlesen -> |
![]() Industrie 4.0 und wie die IKT die Industrie retten sollIst Industrie 4.0 ein Marketinghype ähnlich der gescheiterten computerintegrierten Fertigung (CIM) in den 1980-er Jahren? Die Skepsis vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist riesengroß. Analysen bestätigen allerdings einen großen Handlungsbedarf bei der Industriefertigung. Weiterlesen -> |
![]() Dezentrale AutomatisierungWesthydraulik-Becker zeigt in einer modernen Tankanlage zur Bitumenversorgung von Asphaltmischwerken, dass Automatisierungskomponenten weder komplex noch schwer bedienbar sein müssen. Weiterlesen -> |
![]() Fügen mittels Hybrid-LaserschweißenFügeverfahren etwa bei Kfz-Rückleuchten beschränken das Design, sind oft nicht maßhaltig genug und für die industrielle Fertigung zu unflexibel und zu teuer. Abhilfe verspricht das Hybrid-Laserschweißen der Firma LPKF Laser & Electronics aus Erlangen. Weiterlesen -> |
![]() Interne Prozesse beschleunigenDie Medizintechnik kämpft mit Problemen. Noch strengere regulatorische Anforderungen, ein hoher Kostendruck und sinkende Preise drücken auf die Erträge der bisherigen Vorzeigebranche. Die internen Prozesse werden dem häufig nicht mehr gerecht. Abhilfe versprechen durchgängige Lösungen für das Product Lifecycle Management. Weiterlesen -> |
![]() Industrial Ethernet bis Industrie 4.0Die Kommunikation über Ethernet wird auch in der Industrieumgebung zum Standard. Und mit „Industrie 4.0“ wird bereits der nächste Kommunikationsschritt angepeilt. In der Praxis zeigen sich diese Prozesse allerdings alles andere als reibungslos. Inkompatible Ethernet-Varianten machen den Anwendern das Leben schwer. Weiterlesen -> |
![]() Transportkostenanalyse senkt die FrachtkostenVeränderte Warenströme, veraltete Tarifstrukturen und unangemessene Transportnebenkosten können schnell zu überhöhten Frachtrechnungen führen. Ista International setzt deshalb auf eine kontinuierliche Transportkostenanalyse und spart dadurch zweistellig ein. Weiterlesen -> |
![]() Teleservice auf Nummer sicherDie PVA Tepla AG aus der Nähe von Frankfurt ist Vakuum-Spezialist für Hochtemperatur und Plasmaprozesse und hat seit über 15 Jahren Erfahrungen mit Teleservice. Das Erfolgsrezept des Anlagenbauers: Der Teleservice muss schnell, einfach und sicher sein. Weiterlesen -> |
![]() Logistikoptimierung senkt FrachtkostenNovoferm, ein Lieferant von Türen, Toren, Zargen sowie Garagentor-Antrieben, hat seine Transportkosten auf den Prüfstand stellen lassen. Das Ergebnis der Neuverhandlungen mit den Spediteuren: geringere Frachtkosten je nach Tour von 5 bis 10 Prozent. Weiterlesen -> |
![]() Drahtloser Datenaustausch von Maschine zu MaschineIn der Lebensmittelindustrie werden die Maschinen einer Produktionslinie immer stärker vernetzt. Tipper Tie führt aktuell die Bluetooth-Technologie für den drahtlosen Datenaustausch ein. Weiterlesen -> |
![]() Elektronische Workflows im PersonalmanagementDas Unternehmen Roto Frank hat eine elektronische Personalakte eingeführt und stellt manuell aufwändige Bearbeitungsprozesse konsequent auf elektronische Workflows um. Dabei profitiert Roto Frank von einer in SAP integrierten Plattformlösung. Weiterlesen -> |
![]() Business Intelligence Technologie für Ad-hoc-AnalysenDas Marketing richtet sich stärker auf kleine Zielgruppen und Spezialpopulationen und braucht dafür eine neue und flexiblere Datenbasis. Die alten Business-Intelligence-Tools (BI) tun sich schwer damit. Eine BI-Lösung auf Basis der In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz. Weiterlesen -> |
![]() Remote Condition Monitoring optimiert MelkanlagenIn landwirtschaftlichen Betrieben mit mehreren 100 Kühen kommt es auf höchste Verfügbarkeit und die ständige Optimierung der komplexen Anlagen an. Ein Hersteller von Melkrobotern steuert und überwacht daher seine Anlagen per Teleservice und Remote Condition Monitoring. Weiterlesen -> |
![]() Dokumentenmanagement im GroßanlagenbauDer Großanlagenbau steht unter Druck. Wettbewerber aus Asien gewinnen Marktanteile und drücken die Preise. Die bessere Integration von Lieferanten verspricht Kostensenkungen in Milliardenhöhe. Weiterlesen -> |
![]() Energiemanagement sorgt für große SpareffekteDie PBS Pulver Beschichtung Schreiner will ihren Energieverbrauch per Energiemanagement um mindestens 10 Prozent reduzieren. Dafür wurde ein betriebliches Energiemanagementsystem gemäß DIN EN 16001 bzw. ISO 50001 eingeführt. Weiterlesen -> |
![]() Dezentrale Prozess-Steuerung in der BiotechnologieIn einem Projekt der Biotechnologie bei Novartis musste sich ein dezentrales System zur Steuerung von Prozessanlagen in Verbindung mit einer zentralen Überwachung bewähren. Weiterlesen -> |
![]() Dezentral geschützte Produktionszellen bei der Umdasch AGProduktionsnetze sind meist komplex aufgebaut und dadurch störanfällig. Für die sichere Vernetzung setzt ein Unternehmen in Österreich auf ein Konzept mit abgeschotteten Produktionszellen und dezentralen Industrie-Firewalls. Weiterlesen -> |
![]() Einführung von DokumentenmanagementBei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen stellen sich zwei große Herausforderungen: die Auswahl einer geeigneten Lösung und die Anpassung an die eigene Organisation. Unternehmen brauchen daher die richtige Strategie. Weiterlesen -> |
![]() In-Memory-Technologie ersetzt DatenwürfelBusiness Intelligence-Lösungen auf Basis von In-Memory-Technologie eignen sich auch für den Einsatz im Produktionscontrolling, um Daten etwa aus Geschäftsystemen, Qualitätskontrolle oder Zeiterfassung zusammenzuführen. Weiterlesen -> |
![]() Fernwartung bei Voith PaperVoith Paper macht seit über 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen und ist aktuell dabei, komplett auf breitbandige und sichere VPN-Verbindungen umzusteigen. Weiterlesen -> |
![]() Sichere Fernwartung im MaschinenbauDer Teleservice an Maschinen und Anlagen ist sicherer und effizienter geworden – Maschinenbauer setzen zunehmend Konzepte moderner Fernwartung mit breitbandigen Internetverbindungen und sicherer VPN-Technik um. Weiterlesen -> |
![]() Business Intelligence für das ProduktionscontrollingDie Bewertung der Effizienz von Maschinen bzw. Anlagen war bislang sehr schwierig. Eine Business-Intelligence-Lösung (BI) auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert jetzt einen neuen Ansatz für ein modernes Produktionscontrolling. Weiterlesen -> |
![]() Condition Monitoring für InstandhaltungUngeplante Ausfälle sind ein absolutes „No Go“. Daher wurde bei Nordzucker ein Condition Monitoring installiert. Durch die permanente Überwachung produktionskritischer Zentrifugen konnte schnell der erste Nutzen daraus gewonnen werden. Weiterlesen -> |
![]() Wenn Gebäude von Asbest saniert werden müssenUm das Thema Asbest war es lange ruhig. Jetzt gibt es wieder Handlungsbedarf, weil 20 Jahre und ältere Gebäude immer häufiger umgebaut, saniert oder abgerissen werden sollen, die mit Asbestmaterialien errichtet wurden. Weiterlesen -> |
![]() Elektronische AnlagendokumentationBei der Planung und Realisierung von industriellen Großanlagen fehlt es an Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Gewerken. Die elektronische Anlagendokumentation mithilfe des Transmittal-Managements minimiert diese Risiken. Weiterlesen -> |
![]() Schutz industrieller Netzwerke bei VWDie Volkswagen AG hat im Produktionsnetz des Karosseriebaus im Werk Emden nach einer Risikoanalyse das Netz segmentiert, industrielle Firewalls installiert und strenge Zugriffsregeln eingeführt. Die Anlagen sind jetzt gegen unerlaubte Zugriffe besser geschützt. Weiterlesen -> |
![]() Produktionsanlagen sind nicht mehr sicherIT-Sicherheit: Experten äußern sich sehr besorgt. Die am 13. Juli 2010 bekannt gewordene Schadsoftware Stuxnet markiert eine Wende in der Sicherheit industrieller Produktionsnetze. Erstmals wird Schadsoftware gezielt gegen Automatisierungs- und Leittechnik eingesetzt. Weiterlesen -> |
![]() Das Ende des Papierkrams nahtDas gesamte Dokumentenmanagement während der Markteinführung eines Medikaments wird in Pharmaunternehmen oft noch mit veralteten Systemen, häufig sogar auf Papier abgewickelt. Die rein elektronische Einreichung per electronic Common Technical Document (eCTD) bietet die Chance einer Neuordnung. Weiterlesen -> |
![]() Bebauungsplan für das Dokumenten-ManagementIn vielen fertigenden Unternehmen sind wichtige Unterlagen wie Wettbewerbsvergleiche, Preislisten, Analysen oder Reparaturanleitungen oft nur auf Zuruf verfügbar. In solchen Fällen hilft ein Dokumenten-Management-System. Weiterlesen -> |
![]() Digital Engineering verändert PlanungsprozesseVirtual Reality und Digital Engineering machen die Anlagenplanung effizienter und intelligenter – das war Kernthema der Tagung „Anlagenbau der Zukunft“ in Magdeburg. Weiterlesen -> |
![]() Kompaktes, modulares I/O-SystemZu den wichtigsten Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau zählt, kundenspezifische Lösungen mit möglichst wenig Mehraufwand zu erhalten. Die Göpel Electronic GmbH nutzt dafür das modulare WAGO I/O-System. Weiterlesen -> |
![]() Rechnungsbearbeitung komplett in SAPDie Brau Union Österreich AG, größter Bierbrauer in Österreich, hat ihre Rechnungseingangsverarbeitung in SAP automatisiert. Das Besondere dabei ist, dass der elektronische Workflow komplett innerhalb von SAP umgesetzt wird. Weiterlesen -> |
![]() Mainframe-Migration spart 72 ProzentDie Soka-Bau in Wiesbaden hat ihr BS2000-Umfeld komplett abgelöst und durch Unix-Systeme ersetzt. Leistung und Ausfallsicherheit wuchsen stark und die Einsparungen waren bemerkenswert. Weiterlesen -> |
![]() Potenzial im ServicegeschäftMaschinen- und Anlagenbauer haben in den Boomjahren eine wichtige Umsatz- und Ertragskomponente vernachlässigt: das Servicegeschäft. Ganz zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt, denn es ist unabhängig von Konjunkturzyklen und erzielt gute Margen. Weiterlesen -> |
![]() Trends in der FernwartungDer Servicebedarf von Maschinen und Anlagen ist hoch und wird durch immer mehr Software und Elektronik künftig noch weiter steigen. Als schneller und flexibler Service hat sich der Teleservice durchgesetzt – allerdings oft nicht wirtschaftlich und sicher genug. Weiterlesen -> |
![]() Elektronische DokumentationsprozesseDie Dossiers für die Zulassung von Arzneimitteln mit Tausenden von Seiten und häufigem Änderungsbedarf sind höchst aufwändig. Der Arzneimittelhersteller Heel hat gute Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prozesse gemacht. Weiterlesen -> |
![]() Maschinenbauer mit sicherem Service über das InternetIm Maschinen- und Anlagenbau vollzieht sich auf breiter Front ein Wechsel zum sicheren Teleservice über breitbandige Internetverbindungen. Maschinenbauer aus unterschiedlichen Branchen beschreiben, was sie für die Sicherheit tun und wie sie ihr Serviceangebot erweitern. Weiterlesen -> |
![]() Zertifikat für KrankenhausDas Bundesamt für Informationstechnik (BSI) hat dem Klinikum Braunschweig für den IT–Verbund "Elektronische Patientenakte" (ePA) ein internationales Sicherheits–Zertifikat nach den strengen Anforderungen der ISO 27001 überreicht. Weiterlesen -> |
![]() Ein Drehbuch für die DMS-AuswahlNach den großen Konzernen planen viele kleine und mittelständische Unternehmen eine DMS-Einführung. Viele Anwender sind mit den eingesetzten Systemen allerdings oft unzufrieden, denn sie wurden teilweise überstürzt angeschafft, die Einführung wurde schlecht geplant und kostete unter dem Strich viel Geld. Weiterlesen -> |
![]() Safety- und Security-Lösung von Messer Cutting & WeldingDer Hersteller von thermischen Schneidsystemen Messer Cutting & Welding und das Stahlunternehmen Ilsenburger Grobblech haben hohe Anforderungen an IT-Security, Safety und Arbeitsschutz und deshalb eine sichere Teleservice-Lösung eingeführt. Weiterlesen -> |
![]() PLM kennt nur 20 Prozent der InformationenInterne Prozesse über das Product Lifecycle Management könnten schneller und effektiver sein, wenn alle notwendigen Informationen im direkten Zugriff wären. Tatsächlich sind über das PLM vermutlich nur 20 Prozent der relevanten Dokumente verfügbar. Weiterlesen -> |
![]() Deutsche Firmen spielen auf RisikoSeit Juli gilt die Euro-SOX. Diese Richtlinie verpflichtet Unternehmen, ihre Geschäftsdokumente nach EU-Standard zu archivieren. Wer jetzt den digitalen Anschluss verliert, muss mit Konsequenzen rechnen. Weiterlesen -> |
![]() In deutschen Unternehmen besteht in puncto Compliance NachholbedarfVerstoßen US-Manager gegen den Sarbanes Oxley Act, müssen sie mit einer Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren rechnen. Ihre europäischen Kollegen lehnen sich noch gemächlich zurück — mit möglicherweise unangenehmen Folgen, denn auch in Europa wurden vergleichbare Vorgaben beschlossen. Weiterlesen -> |
![]() Fernwirken über InternetprotokollBei Energieversorgern und Stadtwerken werden Leitsysteme der neuen Generation eingeführt, die eine durchgängige Kommunikation bis in jede Fernwirkstation ermöglichen. Die neue Leittechnik bringt für die Übertragungstechnik allerdings einschneidende Änderungen, denn sie ist IP-basiert. Weiterlesen -> |
![]() Trumpf schafft weltweite Daten-SicherheitTrumpf Laser und DS Data Systems haben eine sichere Fernwartungs-Lösung entwickelt. Sie berücksichtigt alle individuellen Kundenwünsche, reduziert aber den Service-Aufwand. Anlagenausfall wg. ‚IT-Security- Problemen‘ soll nun out sein. Weiterlesen -> |
Juni 2003
Spezialist für Corporate PublishingAls Spezialist für Corporate Publishing erstellen wir Kunden- und Mitarbeiter-Magazine, Fachartikel, Case Studies, Fallstudien u.v.m. Fragen Sie nach Beispielen, die auch in der Fachpresse veröffentlicht wurden. |