![]() Datacenter InterconnectZur Verbindung von Datacentern zwischen georedundanten Standorten müssen immer größere Distanzen überbrückt werden. Neue WDM-Systeme (Wellenlängen-Multiplexing) übertragen Daten mit 600 Gbit/s über mehrere 100 km Distanz. In der Praxis sind allerdings etliche Hürden zu überwinden. Weiterlesen -> |
![]() Unerwartete Probleme für agile MethodenWenn Unternehmen agile Methoden nutzen, kommt es regelmäßig zu Problemen mit Bereichen, die noch klassisch vorgehen. Das muss nicht sein, denn die agilen Arbeitsweisen lassen sich mit klassischen Ansätzen zu einem hybriden Ansatz verbinden. Weiterlesen -> |
![]() Echtzeitüberwachung für den NetzverkehrIDS-/IPS-Systeme sind für die Überwachung des Netzwerkverkehrs sinnvoll, aber auch komplex und aufwendig in der Administration. Der Berliner IT-Dienstleister datenhain GmbH verfolgt mit dem Cognitix Threat Defender von genua einen anderen Weg. Weiterlesen -> |
![]() Blockchain und Business Process ManagementDie Blockchain-Technologie ist gut geeignet, um Geschäftsprozesse zu verbessern und zu automatisieren. Das erfordert einen neuen Einblick, denn Blockchain ist viel mehr als Kryptowährungen wie Bitcoin. Ein Blick in Studien und Praxisbeispiele offenbart spannende Details. Weiterlesen -> |
![]() Quantencomputer: Die Rechnerrevolution2019: Erstmals erwies sich ein Quantencomputer einem herkömmlichen Supercomputer überlegen. Die Technik wird Anwendungsbereiche revolutionieren und sicher geglaubte kryptographische Verfahren aushebeln. Die Frage ist nur, ab wann das so weit sein wird. Weiterlesen -> |
![]() Mobile Datenerfassung bei BASFDie BASF in Düsseldorf suchte Terminals für Gabelstapler, Handscanner und Ex-geschützte Tablets für Lageranwendungen. Die wichtigsten Anforderungen an die mobilen Endgeräte waren die Industrietauglichkeit, die Ergonomie und die Kompatibilität mit dem SAP-ERP-System. Weiterlesen -> |
![]() CNC-Drehmaschinen sicher vernetzenDie Index-Gruppe nutzt für die Überwachung seiner CNC-Drehmaschinen eine Multicloud-as-a-Service-Platform von SAP, deren Anbindung den BSI-Empfehlungen für eine besonders hohe Cybersicherheit im industriellen Umfeld folgt. Weiterlesen -> |
![]() Blogbeitrag: Was die Digitalisierung für Unternehmen bedeutetUnternehmen tun sich schwer mit der Digitalisierung. Physische Produkte oder Prozesse werden durch digitale Lösungen ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Unternehmensstrukturen verändert. Viele Unternehmen sind zu spät oder folgen einem falschen Ansatz. Weiterlesen -> |
![]() Blogbeitrag: Die Digitalisierung und die User ExperienceViele Unternehmen sehen die digitale Transformation vor allem als technische Innovation, um eine höhere Effizienz und geringere Kosten zu erreichen. Erfolgreiche Unternehmen haben dagegen das disruptive Potenzial der User Experience erkannt. Weiterlesen -> |
![]() Betriebsführung durch externes Network Operation Center (NOC)Das Wachstum und der steigende Bedarf für 24/7-Support erforderten eine Entlastung des eigenen Bereitschafts-Teams. Deshalb wurden die Aufgaben des Network Operation Centers (NOC) an einen externen Dienstleister übertragen. Ein Erfahrungsbericht. Weiterlesen -> |
![]() Mobile Touch-Computer für die LogistikDie Edeka-Regionalgesellschaft Rhein-Ruhr hat für alle 500 Lkw ihres Fuhrparks neue mobile Touch-Computer angeschafft. Die Geräteauswahl erfolgte in einem neunmonatigen Dauertest. Weiterlesen -> |
![]() Automatisierte Dokumentation für ChemVerbotsVDie Abgabe und der Empfang besonders gefährlicher Produkte muss schriftlich dokumentiert werden (Chemikalien-Verbotsverordnung). Das Chemieunternehmen Oxea setzt dazu eine bereits in das SAP-System integrierte lT-Lösung ein, die diese Anforderungen automatisiert umsetzt. Weiterlesen -> |
![]() Software automatisiert die ExportkontrolleDie Exporte weltweit steigen, die Handels- und Direktkunden in Drittländern werden immer wichtiger und die Anforderungen an die Exportkontrolle werden immer komplexer. Beim Familienunternehmen Roth Industries automatisiert deshalb eine Software die Exportkontrolle. Weiterlesen -> |
![]() Digitalisierungs- und AutomatisierungsplattformMit IoT-Technologien lassen sich Anlagen steuern und überwachen. Eine Digitalisierungs- und Automatisierungsplattform sorgt so für eine hohe Verfügbarkeit sowie schnelle Störungsbeseitigung. Zudem können über das Portal neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Weiterlesen -> |
![]() Fernwartung für Kritische InfrastrukturenFernwartung für eine Kritische Infrastruktur (KRITIS)? Eine heikle Sache. Die Deutsche Rentenversicherung zeigt, wie die Fernwartung für die als KRITIS klassifizierten IT-Systeme machbar ist und den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Weiterlesen -> |
![]() Präferenzmanagement in SAP automatisierenDurch Präferenzabkommen der EU können Unternehmen in eine Vielzahl von Ländern einfacher exportieren. Das schafft wichtige Wettbewerbsvorteile, ist aber oft mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Ein Präferenzmanagement automatisiert den Bearbeitungsprozess in SAP. Weiterlesen -> |
![]() Ein hochsicherer VPN-Zugangsdienst für das gesamte GesundheitswesenDer Aufbau der Telematikinfrastruktur im Gesundheitsbereich gilt als das größte IT-Projekt der Welt. Angesichts der hochsensiblen Daten ist es auch das größte IT-Security-Projekt. Beim Aufbau des VPN-Zugangsdienstes mussten viele Herausforderungen gelöst werden. Weiterlesen -> |
![]() Glasfaser bis in die WohnungDer Netzbetreiber Wilhelm.tel aus Norderstedt berichtet, was bei der Auswahl einer geeigneten technischen Ausrüstung und dem Betrieb eines Glasfasernetzes mit tausenden von Endkunden wichtig ist. Weiterlesen -> |
![]() S/4: Prüfung auf SanktionslistenMit SAP S/4 HANA werden viele Routineaufgaben neu gestaltet. So entfallen herkömmliche Transaktionen zur Anlage und Pflege von Kunden und Lieferanten. Dies beeinflusst auch deren Prüfung auf Sanktionslisten und Embargos. Weiterlesen -> |
![]() Anlagenbetreiber gibt Herstellern Fernwartungssystem vorDie Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichen Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Erst ein einheitliches abgesichertes Fernwartungssystem schuf Abhilfe. Weiterlesen -> |
![]() Low-Power-Wireless-Technologie für MaterialnachschubAutomatisiertes eKanban Material-Steuerungssystem auf Basis der Low-Power-Wireless-Funktechnologie LoRa verbessert den Materialnachschub an industriellen Montagelinien. Die Sensoren melden sich nach dem Einschalten automatisch an einem Gateway an. Weiterlesen -> |
![]() Datacenter über große Entfernungen koppelnErsatzwegeschaltungen oder Konzepte für das Disaster Recovery gehören für RZ-Betreiber zum Tagesgeschäft. Sind allerdings Standorte über größere Entfernungen zu koppeln, scheitern herkömmliche WDM-Systeme oft an zu langen Laufzeiten. Ein Erfahrungsbericht aus Duisburg. Weiterlesen -> |
![]() Bayernwerk modernisiert sein NachrichtennetzDer Energieversorger Bayernwerk AG migriert sein Nachrichtennetz auf ein modernes paketorientiertes MPLS-TP-Netz und hat dafür eine neue Netzstruktur aufgebaut. Für die Migration auf das neue Netz ist ein Zeitrahmen von rund fünf Jahren eingeplant. Weiterlesen -> |
![]() Umstellung auf ein neues MPLS-NetzDer regionale Energienetzbetreiber AVU Netz stellt sein Nachrichtennetz auf die paketorientierte MPLS-Technik um und überträgt auch Dienste aus traditionellen Schnittstellen wie X.21, V.24 oder Analog a/b per Internetprotokoll (IP). Weiterlesen -> |
![]() Kommunikationsnetz für die BundeswasserstraßenFür die Dienste der Daten-, Sprach- und Funkübertragung für den Schiffsverkehr und für das Fernsteuern und Fernwirken von Wehren und Schleusen wurde ein neues bundesweites Kommunikationsnetzes mit 110 Standorten aufgebaut. Weiterlesen -> |
![]() Dynamisches Kreditmanagement in SAPDer Handel verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den vergangenen dreißig Jahren. Die Pelikan Vertriebsgesellschaft hat deshalb mit Unterstützung von Mercoline unter SAP-ERP ein dynamisches Kreditmanagement eingeführt. Weiterlesen -> |
![]() MPLS-TP für das TransportnetzBesonders kleine und mittlere Stadtwerke werden durch wachsenden Datenverkehr, größere Geschäftskunden-Anforderungen und steigendem Preisdruck herausgefordert. Die Stadtwerke Schwedt zeigen, wie sich ein kleines Team mit einer flexiblen MPLS-TP-Netzinfrastruktur im Wettbewerb behaupten kann. Weiterlesen -> |
![]() Kostenstellenplanung in SAPDie jährlichen Planungsrunden gehören zu den wichtigsten Controllingprozessen. Viele „Excel“-Listen und aufwendige manuelle Prozesse machen das Verfahren allerdings sehr umständlich und fehleranfällig. Moderne Planungs-‚ Analyse- und Reporting-Lösungen automatisieren viele der zeitraubenden Arbeitsschritte. Weiterlesen -> |
![]() Fernwartungslösung für BrauereienGEA ist ein weltweit agierendes Unternehmen für Brauereianlagen. Für das Unternehmen ist die Prozessoptimierung und Modernisierung seiner Anlagen ein wichtiges Angebotsfeld, das es auch mithilfe der Fernwartungstechnologie realisiert. Weiterlesen -> |
![]() Missbrauch von IP-Netzen nimmt rasant zuImmer mehr Telefonate werden über IP-Netze geführt und damit anfälliger für IT-Sicherheitslücken. Schwachstellen werden bereits im großen Stil für Telefoniebetrug ausgenutzt. Ein neuartiger Schutzansatz soll jetzt für Abhilfe sorgen. Weiterlesen -> |
![]() Verschlüsselungs-App im DatacenterIm Zweifel lieber eine sichere IT-Lösung aus Deutschland? Umfragen bestätigen diesen Trend. Das Datacenter von Envia Tel in Leipzig arbeitet im Hintergrund nach dem IT-Sicherheitsstandard ISO 27001. Weiterlesen -> |
![]() Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Data CentersDer Aufwand, eine eigene IT-Infrastruktur bestehend aus Servern, TK-Anlagen, Security und qualifizierten Administratoren zu betreiben, ist immens und komplex. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb für ein externes Data Center. Dabei gilt es einiges zu beachten. Weiterlesen -> |
![]() Cloud-basierte FernwartungTreten in einer Anlage Störungen auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt. Das Dilemma: Die Betreiber möchten Fernwartungszugriffe aus Sicherheitsgründen möglichst vermeiden. Und die Hersteller scheuen Investitionen für eine komplexe Security-Infrastruktur. Die Lösung: eine sichere Cloud-Plattform. Weiterlesen -> |
![]() BI-System für unterschiedliche DatenquellenQuality-Reports, Abweichungsanalysen oder Chargenrückverfolgungen können extrem komplex und aufwendig sein. Viele Anwender beklagen sich über schlecht bedienbare und langsame BI-Systeme. CSL Behring zeigt mit seinem Manufacturing-Intelligence-Ansatz, dass es auch anders geht. Weiterlesen -> |
![]() Kosteneffizienter Betrieb eines NMCDer regionale Carrier M-net aus München betreibt mit einem Network Management Center (NMC) eine intensive 24/7-Netzüberwachung und zeigt, dass der Betrieb eines NMC auch kosteneffizient möglich ist. Außerhalb der normalen Arbeitszeit übernimmt seit 13 Jahren ein externer Dienstleister diese Aufgabe. Weiterlesen -> |
![]() 200 Anlagen per M2M-Lösung ferngewartetIn 75 Ländern ist Zippe Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent – für den Service eine große Herausforderung. Der Anlagenbauer nutzt seit 20 Jahren den Teleservice, um bei Anlagenstörungen schnell reagieren und zusätzliche Serviceleistungen erbringen zu können. Weiterlesen -> |
![]() Uneinheitliche Datenbestände konsolidierenKonsolidierungen und Zusammenschlüsse haben die Pharmabranche in den letzten Jahren grundlegend verändert. Uneinheitliche Dokumentenlandschaften und grundlegende Mängel in der Datenvollständigkeit und Ordnungsstruktur können den Betrieb eines Pharmaunternehmens nachhaltig beeinträchtigen. Weiterlesen -> |
![]() Der Security-HebelMaschinen- und Anlagenbauer stoßen häufig auf Sicherheitsbedenken, wenn sie zu Servicezwecken auf das Unternehmensnetz ihrer Kunden zugreifen wollen. Der Verpackungsmaschinen-Hersteller Optima setzt auf eine Fernwartungslösung, bei der Kunden die volle Kontrolle behalten. Weiterlesen -> |
![]() Product Lifecycle ManagementZu viele manuelle Eingriffe machen die Entwicklung neuer Medizinprodukte langsamer, als sie sein müsste. Ein Product Life Cycle Management soll Produkte rechtzeitig zur Marktreife bringen. Produktentwicklung, Zulassung und Qualitätsmanagement greifen besser ineinander. Weiterlesen -> |
![]() Wie es mit NGN weiter gehtDie Umstellung der Telekommunikationsnetze auf Next-Generation-Networks (NGN) sind noch in vollem Gange, da stehen bereits neue Fragen zur Zukunft der Netze im Raum. Festnetzbetreiber werden von Mobilfunk, Kabelnetzen und Quereinsteigern wie Amazon oder Apple bedrängt. Weiterlesen -> |
![]() Deutsche Unternehmen verschlafen die MegatrendsAktuelle Business-Trends wie Cloud Computing, Big Data, Social- und Mobile-Integration verändern die meisten Geschäftsmodelle grundlegend. Aber nur wenige Unternehmen haben dies erkannt. Weiterlesen -> |
![]() Netz-Monitoring als managed ServiceDie 3U Telecom erschließt neue Geschäftsfelder und überträgt dabei einen Teil des Netz-Monitorings auf einen externen Servicepartner. Hohe Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und sehr gute Erfahrungen bestätigen die Entscheidung. Weiterlesen -> |
![]() Interconnection für NGN-NetzeDie Umstellung der Sprach- und Datennetze auf NGN ist bei den meisten Providern inzwischen vollzogen. Bei der Umstellung von der SS7-Netzkopplung auf NGN-Interconnection sind trotz aller Standards noch einige Hürden zu überwinden. Weiterlesen -> |
![]() Vertriebsunterlagen werden mobilBei HDS Consulting, einem Spezialisten für Logistikkostenoptimierung, sollte der Vertrieb mit einem effektiven Arbeitstool für die mobile Nutzung ausgestattet und die Vertriebsunterlagen von zentraler Stelle aus jederzeit aktuell und einheitlich gehalten werden. Weiterlesen -> |
![]() Der M2M-Markt ist im UmbruchDie Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) gilt als eines der strategischen Wachstumsfelder. Die großen Netzbetreiber haben deshalb eigene M2M-Bereiche gegründet. Der Markt ist allerdings kräftig im Umbruch. Weiterlesen -> |
![]() Harzwasserwerke ersetzen PDH- durch „G.SHDSL.bis“-TechnikDie Harzwasserwerke GmbH haben für ihr Kupferleitungsnetz eine leistungsfähige Alternative gefunden und übertragen bis zu 60 Mbit/s über Entfernungen von 50 km. „G.SHDSL.bis“- ersetzt die PCM-30-Technik. Weiterlesen -> |
![]() Ende-zu-Ende-Management für PDHVersorgungsunternehmen schätzen die PDH-Übertragungstechnik seit vielen Jahren als solide und zuverlässig und wollen die Installationen weiterführen. Beim Netzmanagement stecken die Anwender allerdings in einer Sackgasse ... Weiterlesen -> |
![]() TV-Hörsystem mit digitaler FunkübertragungDie 2,4-GHz-Funktechnologie ist sehr robust, leistungsfähig und in vielen Bereichen bereits lange und erfolgreich im Einsatz. Bei der Audioqualität mussten bisher allerdings einige Einschränkungen in Kauf genommen werden. Weiterlesen -> |
![]() Entscheidungshilfe für Dokumenten-ManagementViele mittelständische Pharmaunternehmen planen die Einführung eines elektronischen Dokumenten-Management-Systems (DMS). Die Entscheidung führt in der Praxis allerdings häufig zu Problemen. Weiterlesen -> |
![]() Elektronische Vertragsverwaltung in SAPIn vielen Unternehmen werden Verträge dezentral verwaltet. Weil bei einer großen Anzahl von Verträgen der Überblick fehlt, werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Weiterlesen -> |
![]() IP Multimedia Subsystem bei EWE TELDie EWE TEL GmbH aus Oldenburg baut sein Netz schrittweise auf IP-basierte Dienste um. Bis 2017 soll das in einer ersten Stufe eingeführte IP Multimedia Subsystem (IMS) die bestehenden TDM-Systeme vollständig ablösen. Weiterlesen -> |
![]() Vertragsverwaltung direkt in SAPBei einer großen Anzahl von Verträgen fehlt der Überblick, es werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung direkt in SAP ist die Alternative... Weiterlesen -> |
![]() Kompakte Fernwirktechnik im StadtwerkDie Stadtwerke Völklingen Netz GmbH setzen in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung klassische Fernwirkstationen ein. Zustandsmeldungen werden übertragen, Ausgänge geschaltet sowie Mess- und Zählwerte an das Leitsystem übermittelt. Weiterlesen -> |
![]() Glasfaser bis in jede WohnungNoch reichen DSL und Kabelangebote, allerdings verdoppelt sich der Bandbreitenbedarf alle 18 Monate. Deshalb steht der Glasfaseranschluss bis in jede Wohnung (Fibre To The Home, FTTH) für die Wohnungswirtschaft aktuell auf der Tagesordnung. Weiterlesen -> |
![]() Wie Eon sein Dokumenten-Management modernisiertDie Eon Netz GmbH hat ihr Dokumenten-Management modernisiert, das mehr als 700.000 Dokumente in 160.000 Ordnern und mit zwei Millionen Verknüpfungen (beispielsweise zwischen unterschiedlichen AutoCAD-Zeichnungen) verwaltet. Weiterlesen -> |
![]() Industrie-Firewall bei ZF SachsZF Sachs, ein Automobilzulieferer für Antriebs- und Fahrwerkkomponenten mit Sitz in Schweinfurt, hat die Sicherheit seiner industriellen Netzwerke nachhaltig verbessert. Der Ansatzpunkt: eine dezentrale Sicherheitsarchitektur mit Industrie-Firewalls. Weiterlesen -> |
![]() Neue Infrastruktur für AmprionDer größte Übertragungsnetzbetreiber für Energie in Deutschland hat in eine komplett neue und zukunftssichere Infrastruktur für die Nachrichten- bzw. Übertragungstechnik investiert. Die PDH-, SDH- und IP-Übertragung ist jetzt in einem System vereint. Weiterlesen -> |
![]() Überblick über alle MaschinendatenFür Produktionsleiter war die Bewertung der Effizienz von Maschinen bislang ein Sorgenkind. Es hakte an plausiblen Kennzahlen und an Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine BI-Lösung auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz. Weiterlesen -> |
![]() Mit WLAN aufs LandLeistungsfähige Breitbandanschlüsse sollen flächendeckend verfügbar gemacht werden. Kaum beachtet, aber umso erfolgreicher sind viele kleine Provider mit WLAN-Angeboten oder anderen alternativen Techniken. Weiterlesen -> |
![]() Migration auf eine moderne IP-SprachvermittlungDie MDCC Magdeburg-City-Com erhielt 2001 als einer der ersten Telekommunikationsanbieter in Deutschland eine Zulassung für VoIP-Sprachdienste. Kürzlich hat MDCC die Infrastruktur für seine IP-Sprachvermittlung durch einen neuen Softswitch ersetzt. Weiterlesen -> |
![]() Damit der CIO ruhiger schläftIm Gesundheitswesen bedeutet IT-Sicherheit mehr als Geschäftserfolg. Hier geht es oft um Leben und Tod. Für den CIO heißt das, er muss sicherstellen, das IT-Fehler weitestgehend vermieden werden. Weiterlesen ->> |
![]() Elektronische Vertragsverwaltung unter SAPGravierende Mängel bei der Verwaltung von Verträgen kommen Unternehmen teuer zu stehen. Fristen werden versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung unter SAP ist die Alternative. Weiterlesen -> |
![]() Auswahl für das Dokumenten-ManagementDokumenten-Management-Systeme verringern Suchzeiten, helfen aufwändige Bearbeitungsprozesse zu automatisieren, sorgen für höhere Datenkonsistenz und senken die Kosten. Die Vorteile sind offensichtlich. Es ist nur nicht so einfach, das richtige System zu finden. Weiterlesen -> |
![]() Mittelständler planen Einführung von DMSDer Markt für Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ist kräftig in Bewegung. Nach den großen Unternehmen planen jetzt auch viele Mittelständler eine Einführung. Die Auswahl ist allerdings schwer, denn das Angebot an DMS- beziehungsweise ECM-Systemen ist sehr unübersichtlich. Weiterlesen -> |
![]() Opexfaktor Carrier EthernetDurch die Migration zu IP-basierten Übertragungsnetzen bestimmen zunehmend Ethernet-Systeme den Betriebsalltag der Carrier. Die treibenden Faktoren sind das wirtschaftliche Angebot von Triple-Play-Diensten und der wachsende Wettbewerbsdruck. Weiterlesen -> |
![]() Die Struktur moderner optischer ZugangsnetzeDie Zukunft liegt im Aufbau von Glasfasernetzen bis in die privaten Haushalte. Bei der geeigneten Netzstruktur stehen allerdings zwei grundsätzliche Konzepte zur Diskussion – PON und P2P-Ethernet. Weiterlesen -> |
![]() Dokumentenmanagement für die Arzneimittel-ZulassungSeit März 2010 sind in Deutschland erstmals rein elektronisch eingereichte Zulassungsdossiers für die Prüfung und Genehmigung eines Arzneimittels zugelassen. Ein Thema für Dokumentenmanagement. Weiterlesen -> |
![]() Automatisierter RechnungseingangDie Automatisierung des Rechnungseingangs unter SAP ist ein Vorzeigeprojekt. Kosten werden gesenkt, aufwändige manuelle Prozesse automatisiert und das Risiko solcher IT-Projekte ist gering. Bei der Belegbearbeitung können zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden. Weiterlesen -> |
![]() Breitband-DSL mit G.SHDSL.bisMit der Erweiterung der SHDSL-Norm zu G.SHDSL.bis werden durch Verwendung der TC-PAM 32 Leitungscodierung Datenraten von 45,6 Mbit/s (bei 8 TAL) erreicht. Netcologne nutzt diese Technik, um ihren Geschäftskunden mit LAN SHDSL eine symmetrische DSL-Internet-Standleitung über Kupferkabel anzubieten. Weiterlesen -> |
![]() Content Management Interoperability Services (CMIS)In großen Unternehmen sind nicht selten bis zu 30 verschiedene Dokumenten-Management-Systeme (DMS) mit voneinander isolierten Repositories und Archiven im Einsatz. CMIS soll die Grenzen zwischen verschiedenen Content-Repositories überwinden. Weiterlesen -> |
![]() Dokumenten-Management verbessert AbläufeSo lange Prozesse der Prüf- und Verfahrensdokumentationen auf Papier vor sich gehen, sind sie ineffizient und die Qualitätssicherung ist problematisch. Ein digitaler Prozess kann das erheblich transparenter und effektiver machen - wenn auch nicht als Selbstläufer. Weiterlesen -> |
![]() Elektronische AuftragsmappeUnvollständige, nicht verfügbare oder veraltete Kunden- und Auftragsinformationen markieren Schwachstellen in Unternehmensabläufen. Die Ursache: Die Informationen werden an vielen Stellen getrennt gesammelt und verwaltet. Eine elektronische Auftragsmappe verbessert das Kundendatenmanagement. Weiterlesen -> |
![]() Sichere Patientendaten im KrankenhausElektronische Patientenakte, elektronische Gesundheitskarte und generell die elektronische Speicherung von Patientendaten machen komplett neue Sicherheitskonzepte für den Einsatz von IT-Systemen notwendig. Die aktuelle Praxis der Krankenhäuser wird dem noch nicht gerecht. Weiterlesen -> |
![]() SAP-Rechnungseingang wird automatisiertDie Ammann Schweiz AG ist dabei, den SAP-Rechnungseingang zu automatisieren und einen elektronischen Workflow einzuführen. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Belegbearbeitung zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden können. Weiterlesen -> |
![]() Triple Play über BreitbandkabelDie Kabelnetzunternehmen in der Schweiz versorgen ihre Kunden mit Internet, Telefonie und Fernsehen/Digital-TV über das TV-Kabel. Ein Softswitch sorgt für neue Sprachdienste. Weiterlesen -> |
![]() Revisionssichere Dokumentenablage bei PricewaterhouseCoopersDie deutsche PricewaterhouseCoopers AG stellt ihren internen Workflow auf elektronische Mandantenakten um — mit großen Vorteilen für die Prozesseffizienz und die Einhaltung von Compliance. Weiterlesen -> |
![]() Dokumentenmanagement: Reif für Open SourceNoch immer bestimmen papiergestützte Prozesse die Realität in vielen Unternehmen. Allen Anforderungen nach Internationalität und Compliance zum Trotz. Weiterlesen -> |
![]() Datenbank-Monitoring und -TuningDurch eine systematische Datenbanküberwachung lassen sich Performance-Probleme beim Einsatz eines DB2-Servers auch in komplexen Firmenumgebungen optimieren. Weiterlesen -> |
![]() SHDSL.bis schließt AngebotslückeFür symmetrische Ethernet-Verbindungen zwischen 2,3 und 34 MBit/s gab es lange Zeit eine Angebotslücke, da es in der Regel unwirtschaftlich ist, für etwa 10 MBit/s einen Glasfaseranschluss zu verlegen. Die kupferbasierte SHDSL.bis-Übertragungstechnik ist geeignet, diese Lücke zu schließen. Weiterlesen -> |
![]() Bürgel setzt auf Open Source und PentahoKunden des Wirtschaftsinformationsdienstes können künftig Adressen eingeständig online über die Webseite des Adressanbieters aufrufen und auswerten. Im Hintergrund arbeitet Open-Source-Software von Pentaho. Weiterlesen -> |
![]() In sechs Schritten zur Compliance–LösungEuroSOX, MoReq2, ISO 9000, GDPdU etc.: Die Compliance-Anforderungen an die IT werden immer komplexer. Was müssen wir tun, was lassen wir lieber? So fragt sich manches Unternehmen. Weiterlesen -> |
![]() Einführung eines Next Generation NetworksTK-Netzbetreiber haben ein wachsendes Problem. Die Nutzung durch Multimedia-Downloads steigt extrem, während Preise und Umsätze sinken und die Margen zurückgehen. Durch NGNs sollen die hohen Betriebskosten gesenkt und die Erträge mit neuen Diensten gesteigert werden. Weiterlesen -> |
![]() Netzbetreiber stellt von TDM auf Softswitch umSoftswitch oder TDM? Das ist für Carrier keine Alternative mehr. Die Frage ist nur, wann der geeignete Zeitpunkt für die Einführung der neuen Technologie ist. Weiterlesen -> |
![]() Servervirtualisierung mit VMwareServervirtualisierung ist für große Unternehmen ein wichtiges Thema zur Konsolidierung ihrer IT–Infrastruktur. Dass dies auch für Mittelständler interessant sein kann, zeigt die WelfenAkademie in Braunschweig. Weiterlesen -> |
Juni 2003
Fachtexte für die ITK-BrancheWir haben langjährige Erfahrungen mit Fachtexten für die ITK-Branche. Fragen Sie nach Referenzen. |