BI
![]() Kostenstellenplanung in SAPDie jährlichen Planungsrunden gehören zu den wichtigsten Controllingprozessen. Viele „Excel“-Listen und aufwendige manuelle Prozesse machen das Verfahren allerdings sehr umständlich und fehleranfällig. Moderne Planungs-‚ Analyse- und Reporting-Lösungen automatisieren viele der zeitraubenden Arbeitsschritte. Weiterlesen -> |
![]() BI-System für unterschiedliche DatenquellenQuality-Reports, Abweichungsanalysen oder Chargenrückverfolgungen können extrem komplex und aufwendig sein. Viele Anwender beklagen sich über schlecht bedienbare und langsame BI-Systeme. CSL Behring zeigt mit seinem Manufacturing-Intelligence-Ansatz, dass es auch anders geht. Weiterlesen -> |
![]() Business Intelligence Technologie für Ad-hoc-AnalysenDas Marketing richtet sich stärker auf kleine Zielgruppen und Spezialpopulationen und braucht dafür eine neue und flexiblere Datenbasis. Die alten Business-Intelligence-Tools (BI) tun sich schwer damit. Eine BI-Lösung auf Basis der In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz. Weiterlesen -> |
![]() In-Memory-Technologie ersetzt DatenwürfelBusiness Intelligence-Lösungen auf Basis von In-Memory-Technologie eignen sich auch für den Einsatz im Produktionscontrolling, um Daten etwa aus Geschäftsystemen, Qualitätskontrolle oder Zeiterfassung zusammenzuführen. Weiterlesen -> |
![]() Überblick über alle MaschinendatenFür Produktionsleiter war die Bewertung der Effizienz von Maschinen bislang ein Sorgenkind. Es hakte an plausiblen Kennzahlen und an Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine BI-Lösung auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz. Weiterlesen -> |
![]() Business Intelligence für das ProduktionscontrollingDie Bewertung der Effizienz von Maschinen bzw. Anlagen war bislang sehr schwierig. Eine Business-Intelligence-Lösung (BI) auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert jetzt einen neuen Ansatz für ein modernes Produktionscontrolling. Weiterlesen -> |
![]() Bürgel setzt auf Open Source und PentahoKunden des Wirtschaftsinformationsdienstes können künftig Adressen eingeständig online über die Webseite des Adressanbieters aufrufen und auswerten. Im Hintergrund arbeitet Open-Source-Software von Pentaho. Weiterlesen -> |