Februar 2021
Flying Prober sind bei der ifm-Gruppe die wichtigsten Testsysteme. Sie ermöglichen bereits bei Entwicklungsmustern eine hohe Testabdeckung. Neben ICT und Funktionstests erfolgt im gleichen Arbeitszyklus auch die Programmierung von Baugruppen. Weiterlesen ->
|
Oktober 2020
Der Getriebehersteller Neugart hat vier Millionen möglichen Varianten im Programm. Trotzdem kann er seine Produkte innerhalb von 24 Stunden ausliefern. Denn Neugart hat den Aufwand für Konstruktion und Datenverwaltung durch ein regelbasiertes Variantenmanagement komplett automatisiert. Weiterlesen ->
|
Juni 2020
Die EU hat eine große Zahl an Zollabkommen mit Drittstaaten abgeschlossen. Für diese Zollvergünstigungen hat die mittelständische Roth Industries die manuelle Exportabwicklung mit Präferenzberechtigungen und Lieferantenerklärungen weitgehend automatisiert. Weiterlesen ->
|
April 2020
IDS-/IPS-Systeme sind für die Überwachung des Netzwerkverkehrs sinnvoll, aber auch komplex und aufwendig in der Administration. Der Berliner IT-Dienstleister datenhain GmbH verfolgt mit dem Cognitix Threat Defender von genua einen anderen Weg. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Das Unternehmen Jung & Co. hat sich auf Fräs- und Drehteile aus Edelstahl spezialisiert, mit Toleranzen von oft nur wenigen Mikrometern. Dank SOLIDWORKS in der Konstruktion und CAMWorks in der Fertigung spart Jung & Co. bis zu 30 Prozent der Zeit bei der Einrichtung der Werkzeuge. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der weltweit zweitgrößte Diamant der Geschichte mit 1.109 Karat und einem Gewicht von 222 g wurde durch eine Sortieranlage mit innovativer Röntgentechnik entdeckt. Zum Einsatz kam dabei eine Aufbereitungsmaschine des Sortierspezialisten TOMRA. Entwickelt wurde diese mit SOLIDWORKS. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der Drehmaschinenhersteller Index bietet für seine CNC-Drehmaschinen Apps auf Basis der Multicloud-as-a-Service-Plattform von SAP an. Damit können Mitarbeiter beispielsweise den Status der Maschinen überwachen, Alarmmeldungen empfangen oder Kollisionen der Frässpindel erkennen. Weiterlesen ->
|
Januar 2020
Maschinenbetreiber benötigen verlässliche Daten über den Einsatz und die Verfügbarkeit ihrer Anlagen bis hin zu OEE-Kennzahlen. Das ist bei älteren Maschinen ein Problem. Ein Hersteller hat deshalb eine alte Maschine per IoT-Retrofitting nachgerüstet. Weiterlesen ->
|
November 2019
Ein neuartiger „Reverse Cube“ fertigt Mehrkomponententeile aus unterschiedlichen Kunststoffen in einem Schritt und montiert die Einzelteile mithilfe eines Handlingroboters noch im Spritzgießwerkzeug. Weiterlesen ->
|
Juni 2019
Die Index-Gruppe nutzt für die Überwachung seiner CNC-Drehmaschinen eine Multicloud-as-a-Service-Platform von SAP, deren Anbindung den BSI-Empfehlungen für eine besonders hohe Cybersicherheit im industriellen Umfeld folgt. Weiterlesen ->
|
März 2019
Das Wachstum und der steigende Bedarf für 24/7-Support erforderten eine Entlastung des eigenen Bereitschafts-Teams. Deshalb wurden die Aufgaben des Network Operation Centers (NOC) an einen externen Dienstleister übertragen. Ein Erfahrungsbericht. Weiterlesen ->
|
Februar 2019
Die Edeka-Regionalgesellschaft Rhein-Ruhr hat für alle 500 Lkw ihres Fuhrparks neue mobile Touch-Computer angeschafft. Die Geräteauswahl erfolgte in einem neunmonatigen Dauertest. Weiterlesen ->
|
Februar 2019
Die Vorschriften für den Transport von Gefahrgütern sind zu komplex und zu aufwendig für eine manuelle Versandabwicklung. Der Messtechnikhersteller HBM nutzt für den Gefahrgutversand eine in SAP integrierte, schlanke IT-Lösung. Weiterlesen ->
|
Januar 2019
Die Abgabe und der Empfang besonders gefährlicher Produkte muss schriftlich dokumentiert werden (Chemikalien-Verbotsverordnung). Das Chemieunternehmen Oxea setzt dazu eine bereits in das SAP-System integrierte lT-Lösung ein, die diese Anforderungen automatisiert umsetzt. Weiterlesen ->
|
Dezember 2018
Die Exporte weltweit steigen, die Handels- und Direktkunden in Drittländern werden immer wichtiger und die Anforderungen an die Exportkontrolle werden immer komplexer. Beim Familienunternehmen Roth Industries automatisiert deshalb eine Software die Exportkontrolle. Weiterlesen ->
|
Oktober 2018
Anlagen dezentral steuern und überwachen: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben Nachholbedarf beim Thema Anlagenmonitoring. Konventionelle Überwachungssysteme sind für sie meist zu teuer. Das IoT-Portal Ubix will diese Lücke füllen. Weiterlesen ->
|
September 2018
Bei ELHA-Maschinenbau passte die interne Organisation nicht mehr zum dynamischen Umfeld. Die Abläufe und die Nachfrage-, Bestell- und Logistikinformationen wurden neu ausgerichtet. Jetzt wird das mittelständische Unternehmen mit aktuellen Kennzahlen flexibel gesteuert. Weiterlesen ->
|
September 2018
Fernwartung für eine Kritische Infrastruktur (KRITIS)? Eine heikle Sache. Die Deutsche Rentenversicherung zeigt, wie die Fernwartung für die als KRITIS klassifizierten IT-Systeme machbar ist und den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Weiterlesen ->
|
August 2018
Der Aufbau der Telematikinfrastruktur im Gesundheitsbereich gilt als das größte IT-Projekt der Welt. Angesichts der hochsensiblen Daten ist es auch das größte IT-Security-Projekt. Beim Aufbau des VPN-Zugangsdienstes mussten viele Herausforderungen gelöst werden. Weiterlesen ->
|
Juni 2018
Im Zuge der weiteren Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens und der damit verbundenen zunehmenden Vernetzung wird auch das Thema Security immer wichtiger. Wie sehen konkrete Lösungswege aus und welche weiteren Wege beschreiten Security-Anbieter? Ein kleiner Überblick. Weiterlesen ->
|
März 2018
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichsten Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Dem Vorteil einer hohen Maschinenverfügbarkeit standen unwägbare Sicherheits-Risiken und ein immenser Verwaltungsaufwand entgegen. Weiterlesen ->
|
März 2018
Der Sondermaschinenbauer Bielomatik setzt auf Lean- und Operational-Excellence-Konzepte, um die digitale Transformation im Unternehmen anzugehen. Durch frühzeitige Fehlererkennung kann die Qualität erhöht werden. Weiterlesen ->
|
Februar 2018
Der Netzbetreiber Wilhelm.tel aus Norderstedt berichtet, was bei der Auswahl einer geeigneten technischen Ausrüstung und dem Betrieb eines Glasfasernetzes mit tausenden von Endkunden wichtig ist. Weiterlesen ->
|
Dezember 2017
Welche Herausforderungen stellen sich, wenn ein komplexes FPGA-Design an externe Partner outgesourct wird? Ein Praxisbeispiel schildert Lösungswege bei Firmware, Hardware-Entwicklung, Prototypen und Elektronikfertigung. Weiterlesen ->
|
November 2017
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichen Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Erst ein einheitliches abgesichertes Fernwartungssystem schuf Abhilfe. Weiterlesen ->
|
November 2017
Herkömmliche Materialnachschub-Konzepte werden der steigenden Komplexität, Flexibilität und Variantenvielfalt in der industriellen Produktion immer weniger gerecht. Die WSN Technologies AG aus Braunschweig hat ein neues funkgestütztes Verfahren entwickelt ... Weiterlesen ->
|
Oktober 2017
Automatisiertes eKanban Material-Steuerungssystem auf Basis der Low-Power-Wireless-Funktechnologie LoRa verbessert den Materialnachschub an industriellen Montagelinien. Die Sensoren melden sich nach dem Einschalten automatisch an einem Gateway an. Weiterlesen ->
|
September 2017
Ersatzwegeschaltungen oder Konzepte für das Disaster Recovery gehören für RZ-Betreiber zum Tagesgeschäft. Sind allerdings Standorte über größere Entfernungen zu koppeln, scheitern herkömmliche WDM-Systeme oft an zu langen Laufzeiten. Ein Erfahrungsbericht aus Duisburg. Weiterlesen ->
|
September 2017
Die Knorr-Bremse Power Tech GmbH hat die Wareneingangsverarbeitung auf mobile Scanner umgestellt. Die Wareneingänge werden jetzt per Barcode erfasst und direkt im SAP ERP verbucht. Durch den Wegfall manueller Eingaben rechnet sich das Projekt bereits innerhalb eines Jahres. Weiterlesen ->
|
August 2017
1987 wurde weltweit das erste Flying-Probe-System zum Testen von elektronischen Baugruppen vorgestellt. Das Verfahren ist heute aktueller denn je. Acht EMS-Dienstleister und Industrieunternehmen berichten von ihren Erfahrungen. Weiterlesen ->
|
Juni 2017
Der Energieversorger Bayernwerk AG migriert sein Nachrichtennetz auf ein modernes paketorientiertes MPLS-TP-Netz und hat dafür eine neue Netzstruktur aufgebaut. Für die Migration auf das neue Netz ist ein Zeitrahmen von rund fünf Jahren eingeplant. Weiterlesen ->
|
Juni 2017
Die THT-Fertigung ist im Vergleich zur SMD-Fertigung kaum automatisiert. Der EMS-Dienstleister Ihlemann hat das Handlöten etlicher Baugruppen mit bedrahteten Bauteilen inzwischen Schritt für Schritt durch Lötroboter ersetzt. Ein Erfahrungsbericht. Weiterlesen ->
|
Mai 2017
Der regionale Energienetzbetreiber AVU Netz stellt sein Nachrichtennetz auf die paketorientierte MPLS-Technik um und überträgt auch Dienste aus traditionellen Schnittstellen wie X.21, V.24 oder Analog a/b per Internetprotokoll (IP). Weiterlesen ->
|
Mai 2017
Für die Dienste der Daten-, Sprach- und Funkübertragung für den Schiffsverkehr und für das Fernsteuern und Fernwirken von Wehren und Schleusen wurde ein neues bundesweites Kommunikationsnetzes mit 110 Standorten aufgebaut. Weiterlesen ->
|
April 2017
Der Handel verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den vergangenen dreißig Jahren. Die Pelikan Vertriebsgesellschaft hat deshalb mit Unterstützung von Mercoline unter SAP-ERP ein dynamisches Kreditmanagement eingeführt. Weiterlesen ->
|
Februar 2017
Der Trend geht weiter in Richtung kleinerer Losgrößen, höherer Variantenvielfalt und kürzerer Produktlebenszyklen. Der Elektronikfertigungs-Dienstleister BMK Group nutzt seit 15 Jahren die Flying-Probe-Technologie und kennt die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens deshalb sehr genau. Weiterlesen ->
|
Dezember 2016
Besonders kleine und mittlere Stadtwerke werden durch wachsenden Datenverkehr, größere Geschäftskunden-Anforderungen und steigendem Preisdruck herausgefordert. Die Stadtwerke Schwedt zeigen, wie sich ein kleines Team mit einer flexiblen MPLS-TP-Netzinfrastruktur im Wettbewerb behaupten kann. Weiterlesen ->
|
November 2016
Bei den Logistikprozessen gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial. Medienbrüche, unnötiger manueller Aufwand sowie papierbasierte Abläufe prägen noch die Prozesse vieler mittelständischer Unternehmen. Das Unternehmen Bender setzt deshalb auf durchgängige und komplett SAP-gestützte Arbeitsabläufe. Weiterlesen ->
|
Oktober 2016
Fehlerquoten unter 1% sind bei der Fertigung von elektronischen Baugruppen ein gutes Ergebnis. Dennoch sind immer mehr Hersteller damit nicht mehr zufrieden. Die Ihlemann AG setzt deshalb stärker auf Flying-Probe-Tests. Weiterlesen ->
|
Januar 2016
Bei der Fernwartung geht es vor allem um die schnelle Fehlerbeseitigung und um einen hohen Sicherheitsstandard. Eine gute Lösung sollte aber noch mehr leisten. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
Juli 2015
Anlagen ohne Fernwartungstechnik sind heute nicht mehr wettbewerbsfähig, da höchste Verfügbarkeit der Maschinen und im Problemfall eine schnelle Fehlerbeseitigung vorausgesetzt werden. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
April 2015
Komponenten, die Autositze komfortabler machen denn je, werden immer kleiner, leichter
und warten mit einer hohen Funktionsdichte auf. Langzeiterfahrungen zeigen: Das
Laser-Kunststoffschweissen kann bei der Fertigung solcher Systeme punkten.
Weiterlesen ->
|
Februar 2015
Im Zweifel lieber eine sichere IT-Lösung aus Deutschland? Umfragen bestätigen diesen Trend. Das Datacenter von Envia Tel in Leipzig arbeitet im Hintergrund nach dem IT-Sicherheitsstandard ISO 27001.
Weiterlesen ->
|
Februar 2015
Der Aufwand, eine eigene IT-Infrastruktur bestehend aus Servern, TK-Anlagen, Security und qualifizierten Administratoren zu betreiben, ist immens und komplex. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb für ein externes Data Center. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2014
Heterogene IT-Systemlandschaften ohne einheitliche Unterstützung der QS-Prozesse führen zu einem hohem manuellen Aufwand. Immer kürzere Produktzyklen, häufigere Änderungen und kleinere Lose erhöhen die Anforderungen nochmals. Ein neues CAQ-System (CAQ: Computeraided Quality Assurance) sollte Abhilfe bringen.
Weiterlesen ->
|
November 2014
Der Heiztechnik-Hersteller Weishaupt hat sein Fertigungsmanagement neu organisiert und flexibler gemacht. Als entscheidendes Werkzeug diente dabei ein modernisiertes Manufacturing Execution System, das der Auftragsplanung mehr Spielraum verschaffen sollte.
Weiterlesen ->
|
August 2014
In 75 Ländern ist der Anlagenbauer ZIPPE Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent. Für den Service ist das eine große Herausforderung. Dank neuer Technologien ist der dafür genutzte Teleservice leistungsfähiger und sicherer als jemals zuvor.
Weiterlesen ->
|
August 2014
Der regionale Carrier M-net aus München betreibt mit einem Network Management Center (NMC) eine intensive 24/7-Netzüberwachung und zeigt, dass der Betrieb eines NMC auch kosteneffizient möglich ist. Außerhalb der normalen Arbeitszeit übernimmt seit 13 Jahren ein externer Dienstleister diese Aufgabe.
Weiterlesen ->
|
Juni 2014
Der Automobilzulieferer Pierburg baut in Neuss ein neues Werk. Dabei wird die Logistik des Unternehmens komplett neu strukturiert: Zwei bisher getrennte Werke mit sehr unterschiedlichen Produkten und logistischen Prozessen werden zusammengeführt. Auch die Lagerlogistik soll flexibler aufgestellt werden.
Weiterlesen ->
|
Mai 2014
Die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien gefährdet die Netzstabilität. Der Ansatz eines „intelligenten“ Stromnetzes basiert darauf, dass das Stromnetz mit zusätzlichen Mess-, Schutz- und Steuereinrichtungen ausgebaut wird. Weiterlesen ->
|
Mai 2014
Smart-Grid-Pilotprojekt »Intelligente Ortsnetzstation«: Lassen sich aufwendige Tiefbauarbeiten für den konventionellen Netzausbau durch intelligente Betriebsmittel einsparen? Diese Frage untersucht die SWO Netz GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, in einem Smart-Grid-Pilotprojekt.
Weiterlesen ->
|
März 2014
Westhydraulik-Becker zeigt in einer modernen Tankanlage zur Bitumenversorgung von Asphaltmischwerken, dass Automatisierungskomponenten weder komplex noch schwer bedienbar sein müssen.
Weiterlesen ->
|
Januar 2014
In 75 Ländern ist Zippe Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent – für den Service eine große Herausforderung. Der Anlagenbauer nutzt seit 20 Jahren den Teleservice, um bei Anlagenstörungen schnell reagieren und zusätzliche Serviceleistungen erbringen zu können.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Maschinen- und Anlagenbauer stoßen häufig auf Sicherheitsbedenken, wenn sie zu Servicezwecken auf das Unternehmensnetz ihrer Kunden zugreifen wollen. Der Verpackungsmaschinen-Hersteller Optima setzt auf eine Fernwartungslösung, bei der Kunden die volle Kontrolle behalten.
Weiterlesen ->
|
August 2013
Im März wurde das erste EKG-Gerät in Europa zugelassen, das Signale nicht wie bisher mit galvanischen Elektroden, sondern kapazitiv erfasst. Bis es so weit war, mussten dessen Entwickler etliche Hürden überwinden.
Weiterlesen ->
|
Juli 2013
Hohe Anfangsinvestitionen für Straßenleuchten mit Leuchtdioden(LED)-Technologie müssen nicht sein, berichtet Fabio Tinagli, Geschäftsführer der Helecta GmbH.
Weiterlesen ->
|
Juni 2013
Veränderte Warenströme, veraltete Tarifstrukturen und unangemessene Transportnebenkosten können schnell zu überhöhten Frachtrechnungen führen. Ista International setzt deshalb auf eine kontinuierliche Transportkostenanalyse und spart dadurch zweistellig ein.
Weiterlesen ->
|
Mai 2013
Die PVA Tepla AG aus der Nähe von Frankfurt ist Vakuum-Spezialist für Hochtemperatur und Plasmaprozesse und hat seit über 15 Jahren Erfahrungen mit Teleservice. Das Erfolgsrezept des Anlagenbauers: Der Teleservice muss schnell, einfach und sicher sein.
Weiterlesen ->
|
Februar 2013
Novoferm, ein Lieferant von Türen, Toren, Zargen sowie Garagentor-Antrieben, hat seine Transportkosten auf den Prüfstand stellen lassen. Das Ergebnis der Neuverhandlungen mit den Spediteuren: geringere Frachtkosten je nach Tour von 5 bis 10 Prozent.
Weiterlesen ->
|
Februar 2013
Die 3U Telecom erschließt neue Geschäftsfelder und überträgt dabei einen Teil des Netz-Monitorings auf einen externen Servicepartner. Hohe Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und sehr gute Erfahrungen bestätigen die Entscheidung.
Weiterlesen ->
|
November 2012
Kleinere Bauteile und höhere Packungsdichten auf der Leiterplatte: Damit häufen sich auch die Probleme beim PCBLayout und bei der Fertigung. HilKOM Digital überprüft das Design frühzeitig über eine softwaregestützte Bestückungssimulation auf typische Fehler im PCB-Design.
Weiterlesen ->
|
November 2012
In der Lebensmittelindustrie werden die Maschinen einer Produktionslinie immer stärker vernetzt. Tipper Tie führt aktuell die Bluetooth-Technologie für den drahtlosen Datenaustausch ein.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2012
Bei HDS Consulting, einem Spezialisten für Logistikkostenoptimierung, sollte der Vertrieb mit einem effektiven Arbeitstool für die mobile Nutzung ausgestattet und die Vertriebsunterlagen von zentraler Stelle aus jederzeit aktuell und einheitlich gehalten werden.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Das Unternehmen Roto Frank hat eine elektronische Personalakte eingeführt und stellt manuell aufwändige Bearbeitungsprozesse konsequent auf elektronische Workflows um. Dabei profitiert Roto Frank von einer in SAP integrierten Plattformlösung.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Die Harzwasserwerke GmbH haben für ihr Kupferleitungsnetz eine leistungsfähige Alternative gefunden und übertragen bis zu 60 Mbit/s über Entfernungen von 50 km. „G.SHDSL.bis“- ersetzt die PCM-30-Technik.
Weiterlesen ->
|
August 2012
Versorgungsunternehmen schätzen die PDH-Übertragungstechnik seit vielen Jahren als solide und zuverlässig und wollen die Installationen weiterführen. Beim Netzmanagement stecken die Anwender allerdings in einer Sackgasse ...
Weiterlesen ->
|
Juni 2012
In landwirtschaftlichen Betrieben mit mehreren 100 Kühen kommt es auf höchste Verfügbarkeit und die ständige Optimierung der komplexen Anlagen an. Ein Hersteller von Melkrobotern steuert und überwacht daher seine Anlagen per Teleservice und Remote Condition Monitoring.
Weiterlesen ->
|
März 2012
Intelligente Steuerungen für dezentrale Stromerzeuger in einem Smart Grid sind ein zentrales Thema der Transferstelle Bingen (TSB). Ein aktuelles Projekt des TSB ist die Steuerung eines virtuellen Kraftwerks.
Weiterlesen ->
|
Februar 2012
In einem Projekt der Biotechnologie bei Novartis musste sich ein dezentrales System zur Steuerung von Prozessanlagen in Verbindung mit einer zentralen Überwachung bewähren.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Produktionsnetze sind meist komplex aufgebaut und dadurch störanfällig. Für die sichere Vernetzung setzt ein Unternehmen in Österreich auf ein Konzept mit abgeschotteten Produktionszellen und dezentralen Industrie-Firewalls.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Die EWE TEL GmbH aus Oldenburg baut sein Netz schrittweise auf IP-basierte Dienste um. Bis 2017 soll das in einer ersten Stufe eingeführte IP Multimedia Subsystem (IMS) die bestehenden TDM-Systeme vollständig ablösen.
Weiterlesen ->
|
September 2011
Noch reichen DSL und Kabelangebote, allerdings verdoppelt sich der Bandbreitenbedarf alle 18 Monate. Deshalb steht der Glasfaseranschluss bis in jede Wohnung (Fibre To The Home, FTTH) für die Wohnungswirtschaft aktuell auf der Tagesordnung.
Weiterlesen ->
|
August 2011
Voith Paper macht seit über 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen und ist aktuell dabei, komplett auf breitbandige und sichere VPN-Verbindungen umzusteigen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Die Eon Netz GmbH hat ihr Dokumenten-Management modernisiert, das mehr als 700.000 Dokumente in 160.000 Ordnern und mit zwei Millionen Verknüpfungen (beispielsweise zwischen unterschiedlichen AutoCAD-Zeichnungen) verwaltet.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der Teleservice an Maschinen und Anlagen ist sicherer und effizienter geworden – Maschinenbauer setzen zunehmend Konzepte moderner Fernwartung mit breitbandigen Internetverbindungen und sicherer VPN-Technik um.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
ZF Sachs, ein Automobilzulieferer für Antriebs- und Fahrwerkkomponenten mit Sitz in Schweinfurt, hat die Sicherheit seiner industriellen Netzwerke nachhaltig verbessert. Der Ansatzpunkt: eine dezentrale Sicherheitsarchitektur mit Industrie-Firewalls.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der größte Übertragungsnetzbetreiber für Energie in Deutschland hat in eine komplett neue und zukunftssichere Infrastruktur für die Nachrichten- bzw. Übertragungstechnik investiert. Die PDH-, SDH- und IP-Übertragung ist jetzt in einem System vereint.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Ungeplante Ausfälle sind ein absolutes „No Go“. Daher wurde bei Nordzucker ein Condition Monitoring installiert. Durch die permanente Überwachung produktionskritischer Zentrifugen konnte schnell der erste Nutzen daraus gewonnen werden.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sollen flächendeckend verfügbar gemacht werden. Kaum beachtet, aber umso erfolgreicher sind viele kleine Provider mit WLAN-Angeboten oder anderen alternativen Techniken.
Weiterlesen ->
|
Februar 2011
Um den Anforderungen an die Elektronik-Entwicklung und -Fertigung gerecht zu werden, hat sich ein Medizintechnik-Hersteller für die Kooperation mit einem EMS-Dienstleister entschieden. Das Ergebnis: sichere Abläufe, weniger Kosten
Weiterlesen ->
|
Februar 2011
Die MDCC Magdeburg-City-Com erhielt 2001 als einer der ersten Telekommunikationsanbieter in Deutschland eine Zulassung für VoIP-Sprachdienste. Kürzlich hat MDCC die Infrastruktur für seine IP-Sprachvermittlung durch einen neuen Softswitch ersetzt.
Weiterlesen ->
|
Februar 2011
Um das Thema Asbest war es lange ruhig. Jetzt gibt es wieder Handlungsbedarf, weil 20 Jahre und ältere Gebäude immer häufiger umgebaut, saniert oder abgerissen werden sollen, die mit Asbestmaterialien errichtet wurden.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Beim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden alle Prozesse elektronisch abgewickelt. Als eine der ersten Kliniken setzt es deshalb auf eine Sicherheits-Zertifizierung nach ISO 27001.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Im Gesundheitswesen bedeutet IT-Sicherheit mehr als Geschäftserfolg. Hier geht es oft um Leben und Tod. Für den CIO heißt das, er muss sicherstellen, das IT-Fehler weitestgehend vermieden werden.
Weiterlesen ->>
|
November 2010
Das Unternehmen ECE, Europas Marktführer bei Shopping-Centern, setzt im Neubau seiner Europazentrale in Hamburg-Poppenbüttel innovative Funktechnik für die Beleuchtungssteuerung ein. Dies macht die Raumgestaltung flexibler und spart Kosten.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
Die Volkswagen AG hat im Produktionsnetz des Karosseriebaus im Werk Emden nach einer Risikoanalyse das Netz segmentiert, industrielle Firewalls installiert und strenge Zugriffsregeln eingeführt. Die Anlagen sind jetzt gegen unerlaubte Zugriffe besser geschützt.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
Voith Paper macht seit mehr als 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen. Bei der Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb werden der Service verbessert und Kosten gespart.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Die Automatisierung des Rechnungseingangs unter SAP ist ein Vorzeigeprojekt. Kosten werden gesenkt, aufwändige manuelle Prozesse automatisiert und das Risiko solcher IT-Projekte ist gering. Bei der Belegbearbeitung können zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Zu den wichtigsten Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau zählt, kundenspezifische Lösungen mit möglichst wenig Mehraufwand zu erhalten. Die Göpel Electronic GmbH nutzt dafür das modulare WAGO I/O-System.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2009
Die Brau Union Österreich AG, größter Bierbrauer in Österreich, hat ihre Rechnungseingangsverarbeitung in SAP automatisiert. Das Besondere dabei ist, dass der elektronische Workflow komplett innerhalb von SAP umgesetzt wird.
Weiterlesen ->
|
November 2009
Mit der Erweiterung der SHDSL-Norm zu G.SHDSL.bis werden durch Verwendung der TC-PAM 32 Leitungscodierung Datenraten von 45,6 Mbit/s (bei 8 TAL) erreicht. Netcologne nutzt diese Technik, um ihren Geschäftskunden mit LAN SHDSL eine symmetrische DSL-Internet-Standleitung über Kupferkabel anzubieten.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2009
Die Soka-Bau in Wiesbaden hat ihr BS2000-Umfeld komplett abgelöst und durch Unix-Systeme ersetzt. Leistung und Ausfallsicherheit wuchsen stark und die Einsparungen waren bemerkenswert.
Weiterlesen ->
|
September 2009
Unvollständige, nicht verfügbare oder veraltete Kunden- und Auftragsinformationen markieren Schwachstellen in Unternehmensabläufen. Die Ursache: Die Informationen werden an vielen Stellen getrennt gesammelt und verwaltet. Eine elektronische Auftragsmappe verbessert das Kundendatenmanagement.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Die Ammann Schweiz AG ist dabei, den SAP-Rechnungseingang zu automatisieren und einen elektronischen Workflow einzuführen. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Belegbearbeitung zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden können.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Kabelnetzunternehmen in der Schweiz versorgen ihre Kunden mit Internet, Telefonie und Fernsehen/Digital-TV über das TV-Kabel. Ein Softswitch sorgt für neue Sprachdienste.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Dossiers für die Zulassung von Arzneimitteln mit Tausenden von Seiten und häufigem Änderungsbedarf sind höchst aufwändig. Der Arzneimittelhersteller Heel hat gute Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prozesse gemacht.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Um ungeplante Ausfälle in der Produktion zu minimieren und die Instandhaltungskosten zu reduzieren, setzt Nordzucker in Schladen auf Condition Monitoring – auf Basis eines Systems, bei dem der Aufwand für Sensorik und Peripherie deutlich geringer ist als bislang üblich.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Die deutsche PricewaterhouseCoopers AG stellt ihren internen Workflow auf elektronische Mandantenakten um — mit großen Vorteilen für die Prozesseffizienz und die Einhaltung von Compliance.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Im Maschinen- und Anlagenbau vollzieht sich auf breiter Front ein Wechsel zum sicheren Teleservice über breitbandige Internetverbindungen. Maschinenbauer aus unterschiedlichen Branchen beschreiben, was sie für die Sicherheit tun und wie sie ihr Serviceangebot erweitern. Weiterlesen ->
|
März 2009
Durch eine systematische Datenbanküberwachung lassen sich Performance-Probleme beim Einsatz eines DB2-Servers auch in komplexen Firmenumgebungen optimieren.
Weiterlesen ->
|
Januar 2009
Zertifikat für Krankenhaus
Das Bundesamt für Informationstechnik (BSI) hat dem Klinikum Braunschweig für den IT–Verbund "Elektronische Patientenakte" (ePA) ein internationales Sicherheits–Zertifikat nach den strengen Anforderungen der ISO 27001 überreicht.
Weiterlesen ->
|
November 2008
Kunden des Wirtschaftsinformationsdienstes können künftig Adressen eingeständig online über die Webseite des Adressanbieters aufrufen und auswerten. Im Hintergrund arbeitet Open-Source-Software von Pentaho. Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
Der Hersteller von thermischen Schneidsystemen Messer Cutting & Welding und das Stahlunternehmen Ilsenburger Grobblech haben hohe Anforderungen an IT-Security, Safety und Arbeitsschutz und deshalb eine sichere Teleservice-Lösung eingeführt. Weiterlesen ->
|
Mai 2008
Durch die Einführung einer GPRS-basierten Fernauslesung von Strom- und Gaszählern können Stadtwerke erhebliche Kosten für die Datenabfrage einsparen. Vor allem Stadtwerke stehen unter Handlungsdruck, weil gesetzliche Auflagen immer kürzere Zeitabstände für die Bereitstellung der Messdaten vorschreiben.
Weiterlesen ->
|
November 2007
Bei Energieversorgern und Stadtwerken werden Leitsysteme der neuen Generation eingeführt, die eine durchgängige Kommunikation bis in jede Fernwirkstation ermöglichen. Die neue Leittechnik bringt für die Übertragungstechnik allerdings einschneidende Änderungen, denn sie ist IP-basiert. Weiterlesen ->
|
Januar 2007
Softswitch oder TDM? Das ist für Carrier keine Alternative mehr. Die Frage ist nur, wann der geeignete Zeitpunkt für die Einführung der neuen Technologie ist.
Weiterlesen ->
|
Januar 2007
Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf die eigene Fertigung von elektronischen Baugruppen. Der ZVEI sieht hier einen anhaltenden Trend zu Electronic Manufacturing Services (EMS).
Weiterlesen ->
|
Juli 2006
Servervirtualisierung ist für große Unternehmen ein wichtiges Thema zur Konsolidierung ihrer IT–Infrastruktur. Dass dies auch für Mittelständler interessant sein kann, zeigt die WelfenAkademie in Braunschweig.
Weiterlesen ->
|
Februar 2006
Trumpf Laser und DS Data Systems haben eine sichere Fernwartungs-Lösung entwickelt. Sie berücksichtigt alle individuellen Kundenwünsche, reduziert aber den Service-Aufwand. Anlagenausfall wg. ‚IT-Security- Problemen‘ soll nun out sein.
Weiterlesen ->
|