Januar 2020
2019: Erstmals erwies sich ein Quantencomputer einem herkömmlichen Supercomputer überlegen. Die Technik wird Anwendungsbereiche revolutionieren und sicher geglaubte kryptographische Verfahren aushebeln. Die Frage ist nur, ab wann das so weit sein wird. Weiterlesen ->
|
Mai 2019
Bei der Sicherheit kritischer Infrastrukturen (Kritis) gibt es Handlungsbedarf, denn herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Das Konzept der Anomalieerkennung verspricht einen zusätzlichen Schutz für Kommunikationsnetze. Weiterlesen ->
|
April 2019
Unternehmen tun sich schwer mit der Digitalisierung. Physische Produkte oder Prozesse werden durch digitale Lösungen ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Unternehmensstrukturen verändert. Viele Unternehmen sind zu spät oder folgen einem falschen Ansatz. Weiterlesen ->
|
November 2018
Mit IoT-Technologien lassen sich Anlagen steuern und überwachen. Eine Digitalisierungs- und Automatisierungsplattform sorgt so für eine hohe Verfügbarkeit sowie schnelle Störungsbeseitigung. Zudem können über das Portal neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Weiterlesen ->
|
August 2016
Mit Big Data rollt derzeit ein neuer Hype durch die Unternehmen. Digitale Daten werden bereits als die neue Währung des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Studien zeigen neben erfolgreichen Projekten allerdings auch erhebliche Mängel: Der Reifegrad ist noch gering, es dominieren einfache, deskriptive Datenanalysen, geeignete Data-Analytics-Strategien fehlen. Weiterlesen ->
|
September 2015
Bedrohen Internet-Konzerne wie Google und Amazon jetzt auch Industrieunternehmen? Viele Studien sagen voraus, dass mit dem Internet der Dienste disruptive Technologien in das Geschäft industrieller Unternehmen eindringen werden. Die digitale Transformation droht die bisherigen Stärken aus Kundennähe, Fertigungskompetenz und spezialisierter Hardware komplett zu entwerten. Weiterlesen ->
|
September 2014
Quality-Reports, Abweichungsanalysen oder Chargenrückverfolgungen können extrem komplex und aufwendig sein. Viele Anwender beklagen sich über schlecht bedienbare und langsame BI-Systeme. CSL Behring zeigt mit seinem Manufacturing-Intelligence-Ansatz, dass es auch anders geht.
Weiterlesen ->
|
Januar 2014
In 75 Ländern ist Zippe Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent – für den Service eine große Herausforderung. Der Anlagenbauer nutzt seit 20 Jahren den Teleservice, um bei Anlagenstörungen schnell reagieren und zusätzliche Serviceleistungen erbringen zu können.
Weiterlesen ->
|
Juli 2013
Aktuelle Business-Trends wie Cloud Computing, Big Data, Social- und Mobile-Integration verändern die meisten Geschäftsmodelle grundlegend. Aber nur wenige Unternehmen haben dies erkannt.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Das Marketing richtet sich stärker auf kleine Zielgruppen und Spezialpopulationen und braucht dafür eine neue und flexiblere Datenbasis. Die alten Business-Intelligence-Tools (BI) tun sich schwer damit. Eine BI-Lösung auf Basis der In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Für Produktionsleiter war die Bewertung der Effizienz von Maschinen bislang ein Sorgenkind. Es hakte an plausiblen Kennzahlen und an Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine BI-Lösung auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Ungeplante Ausfälle sind ein absolutes „No Go“. Daher wurde bei Nordzucker ein Condition Monitoring installiert. Durch die permanente Überwachung produktionskritischer Zentrifugen konnte schnell der erste Nutzen daraus gewonnen werden.
Weiterlesen ->
|