April 2016
Die jährlichen Planungsrunden gehören zu den wichtigsten Controllingprozessen. Viele „Excel“-Listen und aufwendige manuelle Prozesse machen das Verfahren allerdings sehr umständlich und fehleranfällig. Moderne Planungs-‚ Analyse- und Reporting-Lösungen automatisieren viele der zeitraubenden Arbeitsschritte. Weiterlesen ->
|
September 2014
Quality-Reports, Abweichungsanalysen oder Chargenrückverfolgungen können extrem komplex und aufwendig sein. Viele Anwender beklagen sich über schlecht bedienbare und langsame BI-Systeme. CSL Behring zeigt mit seinem Manufacturing-Intelligence-Ansatz, dass es auch anders geht.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Konsolidierungen und Zusammenschlüsse haben die Pharmabranche in den letzten Jahren grundlegend verändert. Uneinheitliche Dokumentenlandschaften und grundlegende Mängel in der Datenvollständigkeit und Ordnungsstruktur können den Betrieb eines Pharmaunternehmens nachhaltig beeinträchtigen.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2012
Bei HDS Consulting, einem Spezialisten für Logistikkostenoptimierung, sollte der Vertrieb mit einem effektiven Arbeitstool für die mobile Nutzung ausgestattet und die Vertriebsunterlagen von zentraler Stelle aus jederzeit aktuell und einheitlich gehalten werden.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Das Unternehmen Roto Frank hat eine elektronische Personalakte eingeführt und stellt manuell aufwändige Bearbeitungsprozesse konsequent auf elektronische Workflows um. Dabei profitiert Roto Frank von einer in SAP integrierten Plattformlösung.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Das Marketing richtet sich stärker auf kleine Zielgruppen und Spezialpopulationen und braucht dafür eine neue und flexiblere Datenbasis. Die alten Business-Intelligence-Tools (BI) tun sich schwer damit. Eine BI-Lösung auf Basis der In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz.
Weiterlesen ->
|
Juni 2012
Der Großanlagenbau steht unter Druck. Wettbewerber aus Asien gewinnen Marktanteile und drücken die Preise. Die bessere Integration von Lieferanten verspricht Kostensenkungen in Milliardenhöhe.
Weiterlesen ->
|
Februar 2012
Viele mittelständische Pharmaunternehmen planen die Einführung eines elektronischen Dokumenten-Management-Systems (DMS). Die Entscheidung führt in der Praxis allerdings häufig zu Problemen.
Weiterlesen ->
|
Januar 2012
In vielen Unternehmen werden Verträge dezentral verwaltet. Weil bei einer großen Anzahl von Verträgen der Überblick fehlt, werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Bei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen stellen sich zwei große Herausforderungen: die Auswahl einer geeigneten Lösung und die Anpassung an die eigene Organisation. Unternehmen brauchen daher die richtige Strategie.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Bei einer großen Anzahl von Verträgen fehlt der Überblick, es werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung direkt in SAP ist die Alternative...
Weiterlesen ->
|
September 2011
Business Intelligence-Lösungen auf Basis von In-Memory-Technologie eignen sich auch für den Einsatz im Produktionscontrolling, um Daten etwa aus Geschäftsystemen, Qualitätskontrolle oder Zeiterfassung zusammenzuführen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Die Eon Netz GmbH hat ihr Dokumenten-Management modernisiert, das mehr als 700.000 Dokumente in 160.000 Ordnern und mit zwei Millionen Verknüpfungen (beispielsweise zwischen unterschiedlichen AutoCAD-Zeichnungen) verwaltet.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Für Produktionsleiter war die Bewertung der Effizienz von Maschinen bislang ein Sorgenkind. Es hakte an plausiblen Kennzahlen und an Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine BI-Lösung auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Die Bewertung der Effizienz von Maschinen bzw. Anlagen war bislang sehr schwierig. Eine Business-Intelligence-Lösung (BI) auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert jetzt einen neuen Ansatz für ein modernes Produktionscontrolling.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Gravierende Mängel bei der Verwaltung von Verträgen kommen Unternehmen teuer zu stehen. Fristen werden versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung unter SAP ist die Alternative.
Weiterlesen ->
|
November 2010
Dokumenten-Management-Systeme verringern Suchzeiten, helfen aufwändige Bearbeitungsprozesse zu automatisieren, sorgen für höhere Datenkonsistenz und senken die Kosten. Die Vorteile sind offensichtlich. Es ist nur nicht so einfach, das richtige System zu finden.
Weiterlesen ->
|
November 2010
Bei der Planung und Realisierung von industriellen Großanlagen fehlt es an Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Gewerken. Die elektronische Anlagendokumentation mithilfe des Transmittal-Managements minimiert diese Risiken.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
Der Markt für Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ist kräftig in Bewegung. Nach den großen Unternehmen planen jetzt auch viele Mittelständler eine Einführung. Die Auswahl ist allerdings schwer, denn das Angebot an DMS- beziehungsweise ECM-Systemen ist sehr unübersichtlich. Weiterlesen ->
|
Juli 2010
Das gesamte Dokumentenmanagement während der Markteinführung eines Medikaments wird in Pharmaunternehmen oft noch mit veralteten Systemen, häufig sogar auf Papier abgewickelt. Die rein elektronische Einreichung per electronic Common Technical Document (eCTD) bietet die Chance einer Neuordnung.
Weiterlesen ->
|
Juni 2010
Bebauungsplan für das Dokumenten-Management
In vielen fertigenden Unternehmen sind wichtige Unterlagen wie Wettbewerbsvergleiche, Preislisten, Analysen oder Reparaturanleitungen oft nur auf Zuruf verfügbar. In solchen Fällen hilft ein Dokumenten-Management-System.
Weiterlesen ->
|
März 2010
Seit März 2010 sind in Deutschland erstmals rein elektronisch eingereichte Zulassungsdossiers für die Prüfung und Genehmigung eines Arzneimittels zugelassen. Ein Thema für Dokumentenmanagement.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Die Automatisierung des Rechnungseingangs unter SAP ist ein Vorzeigeprojekt. Kosten werden gesenkt, aufwändige manuelle Prozesse automatisiert und das Risiko solcher IT-Projekte ist gering. Bei der Belegbearbeitung können zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2009
In großen Unternehmen sind nicht selten bis zu 30 verschiedene Dokumenten-Management-Systeme (DMS) mit voneinander isolierten Repositories und Archiven im Einsatz. CMIS soll die Grenzen zwischen verschiedenen Content-Repositories überwinden.
Weiterlesen ->
|
September 2009
So lange Prozesse der Prüf- und Verfahrensdokumentationen auf Papier vor sich gehen, sind sie ineffizient und die Qualitätssicherung ist problematisch. Ein digitaler Prozess kann das erheblich transparenter und effektiver machen - wenn auch nicht als Selbstläufer.
Weiterlesen ->
|
September 2009
Unvollständige, nicht verfügbare oder veraltete Kunden- und Auftragsinformationen markieren Schwachstellen in Unternehmensabläufen. Die Ursache: Die Informationen werden an vielen Stellen getrennt gesammelt und verwaltet. Eine elektronische Auftragsmappe verbessert das Kundendatenmanagement.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Die Ammann Schweiz AG ist dabei, den SAP-Rechnungseingang zu automatisieren und einen elektronischen Workflow einzuführen. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Belegbearbeitung zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden können.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Dossiers für die Zulassung von Arzneimitteln mit Tausenden von Seiten und häufigem Änderungsbedarf sind höchst aufwändig. Der Arzneimittelhersteller Heel hat gute Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prozesse gemacht.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Noch immer bestimmen papiergestützte Prozesse die Realität in vielen Unternehmen. Allen Anforderungen nach Internationalität und Compliance zum Trotz.
Weiterlesen ->
|
Februar 2009
Mit Dokumenten-Management können Unternehmen besonders in der aktuellen Krise Kosten senken, effizientere Prozesse erreichen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Gartner-Analysten weisen auf die Effizienzpotenziale in geschäftlichen Prozessen hin.
Weiterlesen ->
|
Januar 2009
Nach den großen Konzernen planen viele kleine und mittelständische Unternehmen eine DMS-Einführung. Viele Anwender sind mit den eingesetzten Systemen allerdings oft unzufrieden, denn sie wurden teilweise überstürzt angeschafft, die Einführung wurde schlecht geplant und kostete unter dem Strich viel Geld. Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
EuroSOX, MoReq2, ISO 9000, GDPdU etc.: Die Compliance-Anforderungen an die IT werden immer komplexer. Was müssen wir tun, was lassen wir lieber? So fragt sich manches Unternehmen.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
Interne Prozesse über das Product Lifecycle Management könnten schneller und effektiver sein, wenn alle notwendigen Informationen im direkten Zugriff wären. Tatsächlich sind über das PLM vermutlich nur 20 Prozent der relevanten Dokumente verfügbar.
Weiterlesen ->
|