April 2018
Neues doppelseitiges Flying-Probe-System prüft mit zehn fliegenden Nadeln Leiterplatten gleichzeitig von der Ober- und der Unterseite. Es verfügt über ein Laser-Höhenmesssystem und nutzt Kameras und LED-Sensoren für die beidseitigen optischen Prüfungen. Weiterlesen ->
|
Juni 2014
Durch eine Schutzlackierung werden elektronische Baugruppen gegen Luftfeuchtigkeit, Kondensation und Verunreinigung der Oberflächen geschützt. Immer kleinere Losgrößen und Sonderwünsche bei der Lackierung können den Schutzauftrag allerdings zu einer teuren Angelegenheit machen.
Weiterlesen ->
|
Februar 2014
Baugruppen werden immer kleiner und bringen herkömmliche Funktionstests immer häufiger an ihre Grenzen. Der EMS-Dienstleister Ihlemann stellt seine Funktionstests deshalb auf ein neues Testsystem um und erweitert dabei auch gleich seine Testkapazitäten.
Weiterlesen ->
|
Januar 2014
Die Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen ist häufig völlig veraltet und mit einer sehr geringen Energieeffizienz. Der Handlungsbedarf ist groß. Umfassendes Fertigungs-Know-how
ist dabei unabdingbar.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Der Braunschweiger Elektronikfertiger Ihlemann wandelt sich in einen lernenden Organismus. Grundlagen hierfür sind ein möglichst reibungsloser Produktionsfluss sowie tägliche Verbesserungsroutinen.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2013
Kürzere Produktlebenszyklen, große Nachfrageschwankungen, häufige Produktionsänderungen und eine zunehmende Zukunftsunsicherheit. Die herkömmliche Fertigungsorganisation wird dem nicht mehr gerecht.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2013
Fertigungsaufträge kommen immer kurzfristiger, das Bestellverhalten ist sehr sprunghaft, es fehlt an längerfristigen Prognosen, und die Kapazitäten sind kaum noch planbar. Hier schaffen Fertigungsinseln mehr Flexiblität und kürzere Durchlaufzeiten.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2012
Bis zu 65 % der später erkannten Probleme im Schablonendruck sind auf fehlerhaften Lotpastenauftrag zurückzuführen. Daher setzt der EMS-Dienstleister Ihlemann AG eine 3-D-Pastenkontrolle ein.
Weiterlesen ->
|
Juli 2012
Softwaregestützte Design-Evaluierung erlaubt es, bereits früh im Entwicklungsprozess Fehler zu ermitteln, die später in der Produktion nur mit großem Aufwand eliminiert werden können.
Weiterlesen ->
|
Juli 2011
Medizintechnik-Hersteller müssen Innovationen schnellstmöglich umsetzen und in höchster Qualität zu moderaten Preisen liefern. Spezialisierte EMS-Dienstleister sind bei Elektronik-Entwicklung und -Fertigung häufig besser und kostengünstiger.
Weiterlesen ->
|
September 2010
Trends der Elektronikfertigung
Elektronische Baugruppen werden immer komplexer und kleiner. Ihre Verdrahtungs- und Packungsdichte wird kontinuierlich erhöht. Sogenannte Multilayer-Platinen-Boards mit Ball-Grid-Array-Bauteilen werden in HDI-Technologie entwickelt.
Weiterlesen ->
|
August 2010
SMD- und THT-Bauteile auf einer Leiterplatte stellen besondere Anforderungen beim Löten. Wenn SMD-Bauteile kleiner als »0603« sind, ist das Wellenlötverfahren nicht mehr geeignet. Eine Alternative zur THT-Bestückung per Hand ist das Selektivlötverfahren. Weiterlesen ->
|
Februar 2010
Multilayer-Baugruppen zeigen Anforderungen, die in anderen Bereichen noch folgen: Immer kleinere Bauformen und größere Packungsdichten, wachsende Ansprüche an Qualität und Technologie sowie schnelle Lieferfähigkeit bei gleichzeitigem permanenten Druck auf die Fertigungskosten.
Weiterlesen ->
|
September 2009
Sollen Kosten gesenkt werden, steht meistens auch das Thema Outsourcing auf der Tagesordnung. Viele OEMs haben bisher gezögert, ihre oft technologisch komplexe Fertigung von elektronischen Komponenten in fremde Hände zu legen. Das hat sich grundlegend geändert, sagt BITKOM.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Marktbeobachter von IDC prognostizieren, dass OEMs in Industrie, Automotive und Medizintechnik verstärkt auf EMS-Dienstleister setzen werden. Wer seine Baugruppenfertigung ganz oder teilweise auslagert, wählt seinen Partner sorgfältig aus, wobei unterschiedliche Kriterien auschlaggebend sind.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
Mittelständische EMS aus Deutschland können Erfolge für sich verbuchen: Sie haben Nischen für sich entdeckt, wie etwa die anspruchsvollere Fertigung hochwertiger elektronischer Baugruppen.
Weiterlesen ->
|
April 2008
Der Trend geht seit Jahren eigentlich in Richtung Südostasien. Bereits mehr als 50 Prozent aller elektronischen Erzeugnisse werden dort gefertigt – mit starken Zuwächsen. Trotzdem können sich die deutschen EMS-Dienstleister gut behaupten.
Weiterlesen ->
|
November 2007
Der Trend zum Outsourcing der Elektronikfertigung an EMS-Dienstleister (Electronic Manufacturing Services) ist aktueller denn je. Das Marktforschungsunternehmen I Suppli prognostiziertfür den europäischen Marktüberproportionale Wachstumsraten von rund 11,5%.
Weiterlesen ->
|
Januar 2007
Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf die eigene Fertigung von elektronischen Baugruppen. Der ZVEI sieht hier einen anhaltenden Trend zu Electronic Manufacturing Services (EMS).
Weiterlesen ->
|