Juni 2020
Die EU hat eine große Zahl an Zollabkommen mit Drittstaaten abgeschlossen. Für diese Zollvergünstigungen hat die mittelständische Roth Industries die manuelle Exportabwicklung mit Präferenzberechtigungen und Lieferantenerklärungen weitgehend automatisiert. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der Drehmaschinenhersteller Index bietet für seine CNC-Drehmaschinen Apps auf Basis der Multicloud-as-a-Service-Plattform von SAP an. Damit können Mitarbeiter beispielsweise den Status der Maschinen überwachen, Alarmmeldungen empfangen oder Kollisionen der Frässpindel erkennen. Weiterlesen ->
|
Juni 2019
Die Index-Gruppe nutzt für die Überwachung seiner CNC-Drehmaschinen eine Multicloud-as-a-Service-Platform von SAP, deren Anbindung den BSI-Empfehlungen für eine besonders hohe Cybersicherheit im industriellen Umfeld folgt. Weiterlesen ->
|
Februar 2019
Die Vorschriften für den Transport von Gefahrgütern sind zu komplex und zu aufwendig für eine manuelle Versandabwicklung. Der Messtechnikhersteller HBM nutzt für den Gefahrgutversand eine in SAP integrierte, schlanke IT-Lösung. Weiterlesen ->
|
Januar 2019
Die Abgabe und der Empfang besonders gefährlicher Produkte muss schriftlich dokumentiert werden (Chemikalien-Verbotsverordnung). Das Chemieunternehmen Oxea setzt dazu eine bereits in das SAP-System integrierte lT-Lösung ein, die diese Anforderungen automatisiert umsetzt. Weiterlesen ->
|
Dezember 2018
Die Exporte weltweit steigen, die Handels- und Direktkunden in Drittländern werden immer wichtiger und die Anforderungen an die Exportkontrolle werden immer komplexer. Beim Familienunternehmen Roth Industries automatisiert deshalb eine Software die Exportkontrolle. Weiterlesen ->
|
September 2018
Durch Präferenzabkommen der EU können Unternehmen in eine Vielzahl von Ländern einfacher exportieren. Das schafft wichtige Wettbewerbsvorteile, ist aber oft mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Ein Präferenzmanagement automatisiert den Bearbeitungsprozess in SAP. Weiterlesen ->
|
Dezember 2017
Mit SAP S/4 HANA werden viele Routineaufgaben neu gestaltet. So entfallen herkömmliche Transaktionen zur Anlage und Pflege von Kunden und Lieferanten. Dies beeinflusst auch deren Prüfung auf Sanktionslisten und Embargos. Weiterlesen ->
|
September 2017
Die Knorr-Bremse Power Tech GmbH hat die Wareneingangsverarbeitung auf mobile Scanner umgestellt. Die Wareneingänge werden jetzt per Barcode erfasst und direkt im SAP ERP verbucht. Durch den Wegfall manueller Eingaben rechnet sich das Projekt bereits innerhalb eines Jahres. Weiterlesen ->
|
April 2017
Viele inhomogene IT-Lösungen in der Logistik führen zu einer größeren Komplexität, steigendem Bearbeitungsaufwand und zu fehlender Transparenz und Compliance. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie diese Probleme sehr effizient gelöst werden. Weiterlesen ->
|
April 2017
Der Handel verändert sich in den nächsten fünf Jahren stärker als in den vergangenen dreißig Jahren. Die Pelikan Vertriebsgesellschaft hat deshalb mit Unterstützung von Mercoline unter SAP-ERP ein dynamisches Kreditmanagement eingeführt. Weiterlesen ->
|
November 2016
Bei den Logistikprozessen gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial. Medienbrüche, unnötiger manueller Aufwand sowie papierbasierte Abläufe prägen noch die Prozesse vieler mittelständischer Unternehmen. Das Unternehmen Bender setzt deshalb auf durchgängige und komplett SAP-gestützte Arbeitsabläufe. Weiterlesen ->
|
April 2016
Die jährlichen Planungsrunden gehören zu den wichtigsten Controllingprozessen. Viele „Excel“-Listen und aufwendige manuelle Prozesse machen das Verfahren allerdings sehr umständlich und fehleranfällig. Moderne Planungs-‚ Analyse- und Reporting-Lösungen automatisieren viele der zeitraubenden Arbeitsschritte. Weiterlesen ->
|
Januar 2012
In vielen Unternehmen werden Verträge dezentral verwaltet. Weil bei einer großen Anzahl von Verträgen der Überblick fehlt, werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Bei einer großen Anzahl von Verträgen fehlt der Überblick, es werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung direkt in SAP ist die Alternative...
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Gravierende Mängel bei der Verwaltung von Verträgen kommen Unternehmen teuer zu stehen. Fristen werden versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung unter SAP ist die Alternative.
Weiterlesen ->
|
November 2010
Bei der Planung und Realisierung von industriellen Großanlagen fehlt es an Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Gewerken. Die elektronische Anlagendokumentation mithilfe des Transmittal-Managements minimiert diese Risiken.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Die Automatisierung des Rechnungseingangs unter SAP ist ein Vorzeigeprojekt. Kosten werden gesenkt, aufwändige manuelle Prozesse automatisiert und das Risiko solcher IT-Projekte ist gering. Bei der Belegbearbeitung können zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2009
Die Brau Union Österreich AG, größter Bierbrauer in Österreich, hat ihre Rechnungseingangsverarbeitung in SAP automatisiert. Das Besondere dabei ist, dass der elektronische Workflow komplett innerhalb von SAP umgesetzt wird.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Die Ammann Schweiz AG ist dabei, den SAP-Rechnungseingang zu automatisieren und einen elektronischen Workflow einzuführen. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Belegbearbeitung zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden können.
Weiterlesen ->
|