Februar 2019
Die Edeka-Regionalgesellschaft Rhein-Ruhr hat für alle 500 Lkw ihres Fuhrparks neue mobile Touch-Computer angeschafft. Die Geräteauswahl erfolgte in einem neunmonatigen Dauertest. Weiterlesen ->
|
September 2018
Fernwartung für eine Kritische Infrastruktur (KRITIS)? Eine heikle Sache. Die Deutsche Rentenversicherung zeigt, wie die Fernwartung für die als KRITIS klassifizierten IT-Systeme machbar ist und den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Weiterlesen ->
|
November 2017
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichen Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Erst ein einheitliches abgesichertes Fernwartungssystem schuf Abhilfe. Weiterlesen ->
|
Januar 2016
Bei der Fernwartung geht es vor allem um die schnelle Fehlerbeseitigung und um einen hohen Sicherheitsstandard. Eine gute Lösung sollte aber noch mehr leisten. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
November 2015
GEA ist ein weltweit agierendes Unternehmen für Brauereianlagen. Für das Unternehmen ist die Prozessoptimierung und Modernisierung seiner Anlagen ein wichtiges Angebotsfeld, das es auch mithilfe der Fernwartungstechnologie realisiert.
Weiterlesen ->
|
Juli 2015
Anlagen ohne Fernwartungstechnik sind heute nicht mehr wettbewerbsfähig, da höchste Verfügbarkeit der Maschinen und im Problemfall eine schnelle Fehlerbeseitigung vorausgesetzt werden. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
November 2014
Treten in einer Anlage Störungen auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt. Das Dilemma: Die Betreiber möchten Fernwartungszugriffe aus Sicherheitsgründen möglichst vermeiden. Und die Hersteller scheuen Investitionen für eine komplexe Security-Infrastruktur. Die Lösung: eine sichere Cloud-Plattform.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Maschinen- und Anlagenbauer stoßen häufig auf Sicherheitsbedenken, wenn sie zu Servicezwecken auf das Unternehmensnetz ihrer Kunden zugreifen wollen. Der Verpackungsmaschinen-Hersteller Optima setzt auf eine Fernwartungslösung, bei der Kunden die volle Kontrolle behalten.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Produktionsnetze sind meist komplex aufgebaut und dadurch störanfällig. Für die sichere Vernetzung setzt ein Unternehmen in Österreich auf ein Konzept mit abgeschotteten Produktionszellen und dezentralen Industrie-Firewalls.
Weiterlesen ->
|
August 2011
Voith Paper macht seit über 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen und ist aktuell dabei, komplett auf breitbandige und sichere VPN-Verbindungen umzusteigen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der Teleservice an Maschinen und Anlagen ist sicherer und effizienter geworden – Maschinenbauer setzen zunehmend Konzepte moderner Fernwartung mit breitbandigen Internetverbindungen und sicherer VPN-Technik um.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Im Maschinen- und Anlagenbau vollzieht sich auf breiter Front ein Wechsel zum sicheren Teleservice über breitbandige Internetverbindungen. Maschinenbauer aus unterschiedlichen Branchen beschreiben, was sie für die Sicherheit tun und wie sie ihr Serviceangebot erweitern. Weiterlesen ->
|
März 2009
Services über Internet und moderne Teleservice-Lösungen senken in der Gewährleistungsphase die Kosten und sorgen anschließend für höhere Serviceumsätze. 54 Prozent der Maschinenbauer bieten laut VDMA bereits einen Teleservice an - Tendenz stark steigend.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
Der Hersteller von thermischen Schneidsystemen Messer Cutting & Welding und das Stahlunternehmen Ilsenburger Grobblech haben hohe Anforderungen an IT-Security, Safety und Arbeitsschutz und deshalb eine sichere Teleservice-Lösung eingeführt. Weiterlesen ->
|
November 2007
Bei Energieversorgern und Stadtwerken werden Leitsysteme der neuen Generation eingeführt, die eine durchgängige Kommunikation bis in jede Fernwirkstation ermöglichen. Die neue Leittechnik bringt für die Übertragungstechnik allerdings einschneidende Änderungen, denn sie ist IP-basiert. Weiterlesen ->
|
Februar 2006
Trumpf Laser und DS Data Systems haben eine sichere Fernwartungs-Lösung entwickelt. Sie berücksichtigt alle individuellen Kundenwünsche, reduziert aber den Service-Aufwand. Anlagenausfall wg. ‚IT-Security- Problemen‘ soll nun out sein.
Weiterlesen ->
|