Mai 2017
Der regionale Energienetzbetreiber AVU Netz stellt sein Nachrichtennetz auf die paketorientierte MPLS-Technik um und überträgt auch Dienste aus traditionellen Schnittstellen wie X.21, V.24 oder Analog a/b per Internetprotokoll (IP). Weiterlesen ->
|
Dezember 2016
Besonders kleine und mittlere Stadtwerke werden durch wachsenden Datenverkehr, größere Geschäftskunden-Anforderungen und steigendem Preisdruck herausgefordert. Die Stadtwerke Schwedt zeigen, wie sich ein kleines Team mit einer flexiblen MPLS-TP-Netzinfrastruktur im Wettbewerb behaupten kann. Weiterlesen ->
|
Juni 2015
Immer mehr Telefonate werden über IP-Netze geführt und damit anfälliger für IT-Sicherheitslücken. Schwachstellen werden bereits im großen Stil für Telefoniebetrug ausgenutzt. Ein neuartiger Schutzansatz soll jetzt für Abhilfe sorgen.
Weiterlesen ->
|
August 2014
Der regionale Carrier M-net aus München betreibt mit einem Network Management Center (NMC) eine intensive 24/7-Netzüberwachung und zeigt, dass der Betrieb eines NMC auch kosteneffizient möglich ist. Außerhalb der normalen Arbeitszeit übernimmt seit 13 Jahren ein externer Dienstleister diese Aufgabe.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2013
Die Umstellung der Telekommunikationsnetze auf Next-Generation-Networks (NGN) sind noch in vollem Gange, da stehen bereits neue Fragen zur Zukunft der Netze im Raum. Festnetzbetreiber werden von Mobilfunk, Kabelnetzen und Quereinsteigern wie Amazon oder Apple bedrängt.
Weiterlesen ->
|
Februar 2013
Die 3U Telecom erschließt neue Geschäftsfelder und überträgt dabei einen Teil des Netz-Monitorings auf einen externen Servicepartner. Hohe Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und sehr gute Erfahrungen bestätigen die Entscheidung.
Weiterlesen ->
|
November 2012
Die Umstellung der Sprach- und Datennetze auf NGN ist bei den meisten Providern inzwischen vollzogen. Bei der Umstellung von der SS7-Netzkopplung auf NGN-Interconnection sind trotz aller Standards noch einige Hürden zu überwinden.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Die EWE TEL GmbH aus Oldenburg baut sein Netz schrittweise auf IP-basierte Dienste um. Bis 2017 soll das in einer ersten Stufe eingeführte IP Multimedia Subsystem (IMS) die bestehenden TDM-Systeme vollständig ablösen.
Weiterlesen ->
|
September 2011
Noch reichen DSL und Kabelangebote, allerdings verdoppelt sich der Bandbreitenbedarf alle 18 Monate. Deshalb steht der Glasfaseranschluss bis in jede Wohnung (Fibre To The Home, FTTH) für die Wohnungswirtschaft aktuell auf der Tagesordnung.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der größte Übertragungsnetzbetreiber für Energie in Deutschland hat in eine komplett neue und zukunftssichere Infrastruktur für die Nachrichten- bzw. Übertragungstechnik investiert. Die PDH-, SDH- und IP-Übertragung ist jetzt in einem System vereint.
Weiterlesen ->
|
Februar 2011
Die MDCC Magdeburg-City-Com erhielt 2001 als einer der ersten Telekommunikationsanbieter in Deutschland eine Zulassung für VoIP-Sprachdienste. Kürzlich hat MDCC die Infrastruktur für seine IP-Sprachvermittlung durch einen neuen Softswitch ersetzt.
Weiterlesen ->
|
September 2010
Opexfaktor Carrier Ethernet
Durch die Migration zu IP-basierten Übertragungsnetzen bestimmen zunehmend Ethernet-Systeme den Betriebsalltag der Carrier. Die treibenden Faktoren sind das wirtschaftliche Angebot von Triple-Play-Diensten und der wachsende Wettbewerbsdruck.
Weiterlesen ->
|
Juni 2010
Die Zukunft liegt im Aufbau von Glasfasernetzen bis in die privaten Haushalte. Bei der geeigneten Netzstruktur stehen allerdings zwei grundsätzliche Konzepte zur Diskussion – PON und P2P-Ethernet.
Weiterlesen ->
|
November 2009
Voice over IP (VoIP) ersetzt in Unternehmen zunehmend die klassische Telefonie. Die größten Kostenvorteile kann VoIP aus Anbietersicht durch den Einsatz von IP Centrex erzielen. Für die Nutzer sind allerdings Anforderungen an die Verfügbarkeit, die Qualität und die Sicherheit der Sprach- und Datendienste bisher zu kurz gekommen.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Kabelnetzunternehmen in der Schweiz versorgen ihre Kunden mit Internet, Telefonie und Fernsehen/Digital-TV über das TV-Kabel. Ein Softswitch sorgt für neue Sprachdienste.
Weiterlesen ->
|
Februar 2008
TK-Netzbetreiber haben ein wachsendes Problem. Die Nutzung durch Multimedia-Downloads steigt extrem, während Preise und Umsätze sinken und die Margen zurückgehen. Durch NGNs sollen die hohen Betriebskosten gesenkt und die Erträge mit neuen Diensten gesteigert werden.
Weiterlesen ->
|
Januar 2007
Softswitch oder TDM? Das ist für Carrier keine Alternative mehr. Die Frage ist nur, wann der geeignete Zeitpunkt für die Einführung der neuen Technologie ist.
Weiterlesen ->
|