Januar 2021
Unternehmen, die nicht agil und kollaborativ arbeiten, werden kurz oder mittelfristig den Anschluss verpassen. Der Wandel wird gelingen, wenn Führungskräfte bereit sind, ihr gewohntes Verhalten zu ändern und ihre Macht aufzugeben. Worauf es künftig ankommen wird... Weiterlesen ->
|
Oktober 2020
Wenn Unternehmen agile Methoden nutzen, kommt es regelmäßig zu Problemen mit Bereichen, die noch klassisch vorgehen. Das muss nicht sein, denn die agilen Arbeitsweisen lassen sich mit klassischen Ansätzen zu einem hybriden Ansatz verbinden. Weiterlesen ->
|
Januar 2020
Maschinenbetreiber benötigen verlässliche Daten über den Einsatz und die Verfügbarkeit ihrer Anlagen bis hin zu OEE-Kennzahlen. Das ist bei älteren Maschinen ein Problem. Ein Hersteller hat deshalb eine alte Maschine per IoT-Retrofitting nachgerüstet. Weiterlesen ->
|
Oktober 2019
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau müssen agiler werden, sonst werden sie in wenigen Jahren vom Wettbewerb überholt. Die Unternehmen haben den Bedarf erkannt, tun sich aber schwer, sich zu einem agilen Unternehmen zu entwickeln. Weiterlesen ->
|
April 2019
Erfolgreiche Unternehmen sind schneller, flexibler und innovativer. Sie sind digitale Vorreiter. Sie setzen aber nicht nur auf neue Technologien, sondern haben ihre Organisation für die neuen digitalen Möglichkeiten fit gemacht. Ein Einblick in die Trends. Weiterlesen ->
|
März 2019
In der Industrie werden immer mehr Sensoren zur Überwachung der Prozesse eingesetzt. Führt dieser Trend zu einer höheren Komplexität bei Signalerfassung, Anschlusstechnik und Verkabelung? Nicht unbedingt, sagt der Distributor Heilind und verweist auf neue Lösungen. Weiterlesen ->
|
November 2018
Steckverbindungen müssen oft sehr sicher, speziell abgeschirmt oder gegen mechanische Belastungen besonders geschützt sein. Bei Anwendungen für Industrie, Transport, Offshore, Marine oder Luft- und Raumfahrt reichen Standardstecker nicht mehr aus. Weiterlesen ->
|
Oktober 2018
Anlagen dezentral steuern und überwachen: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben Nachholbedarf beim Thema Anlagenmonitoring. Konventionelle Überwachungssysteme sind für sie meist zu teuer. Das IoT-Portal Ubix will diese Lücke füllen. Weiterlesen ->
|
September 2018
Das Angebot an Sensoren wird immer komplexer und die Anwendungsbereiche vielfältiger. So sind in der Medizintechnik andere Sensoren gefordert als im Smart Home. Der Distributor Heilind informiert. Weiterlesen ->
|
März 2018
Der Sondermaschinenbauer Bielomatik setzt auf Lean- und Operational-Excellence-Konzepte, um die digitale Transformation im Unternehmen anzugehen. Durch frühzeitige Fehlererkennung kann die Qualität erhöht werden. Weiterlesen ->
|
August 2016
Mit Big Data rollt derzeit ein neuer Hype durch die Unternehmen. Digitale Daten werden bereits als die neue Währung des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Studien zeigen neben erfolgreichen Projekten allerdings auch erhebliche Mängel: Der Reifegrad ist noch gering, es dominieren einfache, deskriptive Datenanalysen, geeignete Data-Analytics-Strategien fehlen. Weiterlesen ->
|
Juni 2016
Der Weg von der Produktidee bis zur Serienfertigung soll schneller werden. Durch konsequente Design-Evaluierung, eine veränderte Prototypenphase und Techniken für kürzere Durchlaufzeiten in der Fertigung können viele Änderungen sowie Zeit und Kosten eingespart werden. Weiterlesen ->
|
April 2016
Die Digitalisierung wird den Umfang, die Art und die Organisation der Arbeit dramatisch verändern. In Deutschland werden voraussichtlich 50 % und mehr Beschäftigte betroffen sein. Ein mögliches Szenario beschreibt, dass intelligente Maschinen in wenigen Jahren die Führung übernehmen und Facharbeiter, Meister und Techniker ersetzen. Weiterlesen ->
|
September 2015
Bedrohen Internet-Konzerne wie Google und Amazon jetzt auch Industrieunternehmen? Viele Studien sagen voraus, dass mit dem Internet der Dienste disruptive Technologien in das Geschäft industrieller Unternehmen eindringen werden. Die digitale Transformation droht die bisherigen Stärken aus Kundennähe, Fertigungskompetenz und spezialisierter Hardware komplett zu entwerten. Weiterlesen ->
|
August 2015
Ist die digitale Transformation nur ein weiterer medialer Hype? Studien sagen voraus, dass mit dem „Internet der Dienste” disruptive (zerstörerische) Techniken in das Geschäft etablierter (und industrieller) Unternehmen eindringen. Demnach profitieren vor allem Internetkonzerne wie Google und Amazon von dem radikalen Strukturwandel. Weiterlesen ->
|
November 2014
Der Heiztechnik-Hersteller Weishaupt hat sein Fertigungsmanagement neu organisiert und flexibler gemacht. Als entscheidendes Werkzeug diente dabei ein modernisiertes Manufacturing Execution System, das der Auftragsplanung mehr Spielraum verschaffen sollte.
Weiterlesen ->
|
März 2014
Ist Industrie 4.0 ein Marketinghype ähnlich der gescheiterten computerintegrierten Fertigung (CIM) in den 1980-er Jahren? Die Skepsis vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist riesengroß. Analysen bestätigen allerdings einen großen Handlungsbedarf bei der Industriefertigung.
Weiterlesen ->
|
September 2013
Die Kommunikation über Ethernet wird auch in der Industrieumgebung zum Standard. Und mit „Industrie 4.0“ wird bereits der nächste Kommunikationsschritt angepeilt. In der Praxis zeigen sich diese Prozesse allerdings alles andere als reibungslos. Inkompatible Ethernet-Varianten machen den Anwendern das Leben schwer.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) gilt als eines der strategischen Wachstumsfelder. Die großen Netzbetreiber haben deshalb eigene M2M-Bereiche gegründet. Der Markt ist allerdings kräftig im Umbruch.
Weiterlesen ->
|