Juni 2020
Die EU hat eine große Zahl an Zollabkommen mit Drittstaaten abgeschlossen. Für diese Zollvergünstigungen hat die mittelständische Roth Industries die manuelle Exportabwicklung mit Präferenzberechtigungen und Lieferantenerklärungen weitgehend automatisiert. Weiterlesen ->
|
Oktober 2019
Die BASF in Düsseldorf suchte Terminals für Gabelstapler, Handscanner und Ex-geschützte Tablets für Lageranwendungen. Die wichtigsten Anforderungen an die mobilen Endgeräte waren die Industrietauglichkeit, die Ergonomie und die Kompatibilität mit dem SAP-ERP-System. Weiterlesen ->
|
Mai 2019
Mit mobiler Datenerfassung und direkter Verknüpfung mit dem SAP-ERP-System hat KE Elektronik die Logistikprozesse weltweit automatisiert. Beim Rollout hatte der Zulieferer nachhaltige Aha-Erlebnisse. Weiterlesen ->
|
Februar 2019
Die Edeka-Regionalgesellschaft Rhein-Ruhr hat für alle 500 Lkw ihres Fuhrparks neue mobile Touch-Computer angeschafft. Die Geräteauswahl erfolgte in einem neunmonatigen Dauertest. Weiterlesen ->
|
Februar 2019
Die Vorschriften für den Transport von Gefahrgütern sind zu komplex und zu aufwendig für eine manuelle Versandabwicklung. Der Messtechnikhersteller HBM nutzt für den Gefahrgutversand eine in SAP integrierte, schlanke IT-Lösung. Weiterlesen ->
|
Januar 2019
Die Abgabe und der Empfang besonders gefährlicher Produkte muss schriftlich dokumentiert werden (Chemikalien-Verbotsverordnung). Das Chemieunternehmen Oxea setzt dazu eine bereits in das SAP-System integrierte lT-Lösung ein, die diese Anforderungen automatisiert umsetzt. Weiterlesen ->
|
Dezember 2018
Die Exporte weltweit steigen, die Handels- und Direktkunden in Drittländern werden immer wichtiger und die Anforderungen an die Exportkontrolle werden immer komplexer. Beim Familienunternehmen Roth Industries automatisiert deshalb eine Software die Exportkontrolle. Weiterlesen ->
|
Dezember 2017
Mit SAP S/4 HANA werden viele Routineaufgaben neu gestaltet. So entfallen herkömmliche Transaktionen zur Anlage und Pflege von Kunden und Lieferanten. Dies beeinflusst auch deren Prüfung auf Sanktionslisten und Embargos. Weiterlesen ->
|
November 2017
Herkömmliche Materialnachschub-Konzepte werden der steigenden Komplexität, Flexibilität und Variantenvielfalt in der industriellen Produktion immer weniger gerecht. Die WSN Technologies AG aus Braunschweig hat ein neues funkgestütztes Verfahren entwickelt ... Weiterlesen ->
|
Oktober 2017
Automatisiertes eKanban Material-Steuerungssystem auf Basis der Low-Power-Wireless-Funktechnologie LoRa verbessert den Materialnachschub an industriellen Montagelinien. Die Sensoren melden sich nach dem Einschalten automatisch an einem Gateway an. Weiterlesen ->
|
September 2017
Die Knorr-Bremse Power Tech GmbH hat die Wareneingangsverarbeitung auf mobile Scanner umgestellt. Die Wareneingänge werden jetzt per Barcode erfasst und direkt im SAP ERP verbucht. Durch den Wegfall manueller Eingaben rechnet sich das Projekt bereits innerhalb eines Jahres. Weiterlesen ->
|
April 2017
Viele inhomogene IT-Lösungen in der Logistik führen zu einer größeren Komplexität, steigendem Bearbeitungsaufwand und zu fehlender Transparenz und Compliance. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie diese Probleme sehr effizient gelöst werden. Weiterlesen ->
|
November 2016
Bei den Logistikprozessen gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial. Medienbrüche, unnötiger manueller Aufwand sowie papierbasierte Abläufe prägen noch die Prozesse vieler mittelständischer Unternehmen. Das Unternehmen Bender setzt deshalb auf durchgängige und komplett SAP-gestützte Arbeitsabläufe. Weiterlesen ->
|
Juni 2014
Der Automobilzulieferer Pierburg baut in Neuss ein neues Werk. Dabei wird die Logistik des Unternehmens komplett neu strukturiert: Zwei bisher getrennte Werke mit sehr unterschiedlichen Produkten und logistischen Prozessen werden zusammengeführt. Auch die Lagerlogistik soll flexibler aufgestellt werden.
Weiterlesen ->
|
Juni 2013
Veränderte Warenströme, veraltete Tarifstrukturen und unangemessene Transportnebenkosten können schnell zu überhöhten Frachtrechnungen führen. Ista International setzt deshalb auf eine kontinuierliche Transportkostenanalyse und spart dadurch zweistellig ein.
Weiterlesen ->
|
Februar 2013
Novoferm, ein Lieferant von Türen, Toren, Zargen sowie Garagentor-Antrieben, hat seine Transportkosten auf den Prüfstand stellen lassen. Das Ergebnis der Neuverhandlungen mit den Spediteuren: geringere Frachtkosten je nach Tour von 5 bis 10 Prozent.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2012
Bei HDS Consulting, einem Spezialisten für Logistikkostenoptimierung, sollte der Vertrieb mit einem effektiven Arbeitstool für die mobile Nutzung ausgestattet und die Vertriebsunterlagen von zentraler Stelle aus jederzeit aktuell und einheitlich gehalten werden.
Weiterlesen ->
|