Juli 2021
Für den steigenden Bedarf an Brennstoff- und Elektrolysezellen ist eine kosteneffiziente Massenproduktion erforderlich. Dafür werden kontinuierliche Produktionsöfen gebraucht, die eine hohe Produktqualität und zuverlässige Prozesssicherheit bei großen Stückzahlen liefern. Weiterlesen ->
|
Juni 2021
Mit einem zweigeteilten Würfelwerkzeug werden auf einer Anlage pro Jahr 60 Mio. Mehrkomponententeile produziert und im selben Prozess montiert. Eine sensorbasierte Überwachung und automatische Prozessregelung sorgt für stabile Prozesse und eine hohe Teilequalität. Weiterlesen ->
|
Oktober 2020
Wenn Unternehmen agile Methoden nutzen, kommt es regelmäßig zu Problemen mit Bereichen, die noch klassisch vorgehen. Das muss nicht sein, denn die agilen Arbeitsweisen lassen sich mit klassischen Ansätzen zu einem hybriden Ansatz verbinden. Weiterlesen ->
|
Oktober 2020
Der Getriebehersteller Neugart hat vier Millionen möglichen Varianten im Programm. Trotzdem kann er seine Produkte innerhalb von 24 Stunden ausliefern. Denn Neugart hat den Aufwand für Konstruktion und Datenverwaltung durch ein regelbasiertes Variantenmanagement komplett automatisiert. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Das Unternehmen Jung & Co. hat sich auf Fräs- und Drehteile aus Edelstahl spezialisiert, mit Toleranzen von oft nur wenigen Mikrometern. Dank SOLIDWORKS in der Konstruktion und CAMWorks in der Fertigung spart Jung & Co. bis zu 30 Prozent der Zeit bei der Einrichtung der Werkzeuge. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der weltweit zweitgrößte Diamant der Geschichte mit 1.109 Karat und einem Gewicht von 222 g wurde durch eine Sortieranlage mit innovativer Röntgentechnik entdeckt. Zum Einsatz kam dabei eine Aufbereitungsmaschine des Sortierspezialisten TOMRA. Entwickelt wurde diese mit SOLIDWORKS. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der Drehmaschinenhersteller Index bietet für seine CNC-Drehmaschinen Apps auf Basis der Multicloud-as-a-Service-Plattform von SAP an. Damit können Mitarbeiter beispielsweise den Status der Maschinen überwachen, Alarmmeldungen empfangen oder Kollisionen der Frässpindel erkennen. Weiterlesen ->
|
Januar 2020
Maschinenbetreiber benötigen verlässliche Daten über den Einsatz und die Verfügbarkeit ihrer Anlagen bis hin zu OEE-Kennzahlen. Das ist bei älteren Maschinen ein Problem. Ein Hersteller hat deshalb eine alte Maschine per IoT-Retrofitting nachgerüstet. Weiterlesen ->
|
November 2019
Ein neuartiger „Reverse Cube“ fertigt Mehrkomponententeile aus unterschiedlichen Kunststoffen in einem Schritt und montiert die Einzelteile mithilfe eines Handlingroboters noch im Spritzgießwerkzeug. Weiterlesen ->
|
Oktober 2019
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau müssen agiler werden, sonst werden sie in wenigen Jahren vom Wettbewerb überholt. Die Unternehmen haben den Bedarf erkannt, tun sich aber schwer, sich zu einem agilen Unternehmen zu entwickeln. Weiterlesen ->
|
Juni 2019
Die Index-Gruppe nutzt für die Überwachung seiner CNC-Drehmaschinen eine Multicloud-as-a-Service-Platform von SAP, deren Anbindung den BSI-Empfehlungen für eine besonders hohe Cybersicherheit im industriellen Umfeld folgt. Weiterlesen ->
|
November 2018
Mit IoT-Technologien lassen sich Anlagen steuern und überwachen. Eine Digitalisierungs- und Automatisierungsplattform sorgt so für eine hohe Verfügbarkeit sowie schnelle Störungsbeseitigung. Zudem können über das Portal neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Weiterlesen ->
|
November 2018
Im medizinischen Projektgeschäft werden zunehmend Nadelverschlusssysteme mit elektrisch angetriebener Nadelbetätigungsplatte eingesetzt, um hochpräzise Kunststoffteile für medizinisch zertifizierte Produkte herzustellen. Weiterlesen ->
|
September 2018
Bei ELHA-Maschinenbau passte die interne Organisation nicht mehr zum dynamischen Umfeld. Die Abläufe und die Nachfrage-, Bestell- und Logistikinformationen wurden neu ausgerichtet. Jetzt wird das mittelständische Unternehmen mit aktuellen Kennzahlen flexibel gesteuert. Weiterlesen ->
|
Juni 2018
Im Zuge der weiteren Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens und der damit verbundenen zunehmenden Vernetzung wird auch das Thema Security immer wichtiger. Wie sehen konkrete Lösungswege aus und welche weiteren Wege beschreiten Security-Anbieter? Ein kleiner Überblick. Weiterlesen ->
|
März 2018
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichsten Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Dem Vorteil einer hohen Maschinenverfügbarkeit standen unwägbare Sicherheits-Risiken und ein immenser Verwaltungsaufwand entgegen. Weiterlesen ->
|
März 2018
Der Sondermaschinenbauer Bielomatik setzt auf Lean- und Operational-Excellence-Konzepte, um die digitale Transformation im Unternehmen anzugehen. Durch frühzeitige Fehlererkennung kann die Qualität erhöht werden. Weiterlesen ->
|
November 2017
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichen Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Erst ein einheitliches abgesichertes Fernwartungssystem schuf Abhilfe. Weiterlesen ->
|
Februar 2017
In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie der 3D-Druck vor dem Durchbruch. Eine Vielzahl von Marktanalysen bestätigen die großen Wachstumsraten der Technologie. Dabei wird das enorme disruptive Potenzial dieses Trends noch häufig unterschätzt. Weiterlesen ->
|
Januar 2016
Bei der Fernwartung geht es vor allem um die schnelle Fehlerbeseitigung und um einen hohen Sicherheitsstandard. Eine gute Lösung sollte aber noch mehr leisten. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
September 2015
Bedrohen Internet-Konzerne wie Google und Amazon jetzt auch Industrieunternehmen? Viele Studien sagen voraus, dass mit dem Internet der Dienste disruptive Technologien in das Geschäft industrieller Unternehmen eindringen werden. Die digitale Transformation droht die bisherigen Stärken aus Kundennähe, Fertigungskompetenz und spezialisierter Hardware komplett zu entwerten. Weiterlesen ->
|
August 2015
Ist die digitale Transformation nur ein weiterer medialer Hype? Studien sagen voraus, dass mit dem „Internet der Dienste” disruptive (zerstörerische) Techniken in das Geschäft etablierter (und industrieller) Unternehmen eindringen. Demnach profitieren vor allem Internetkonzerne wie Google und Amazon von dem radikalen Strukturwandel. Weiterlesen ->
|
Juli 2015
Anlagen ohne Fernwartungstechnik sind heute nicht mehr wettbewerbsfähig, da höchste Verfügbarkeit der Maschinen und im Problemfall eine schnelle Fehlerbeseitigung vorausgesetzt werden. Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Weiterlesen ->
|
April 2015
Spannungsschwankungen in Energieversorgungsnetzen nehmen zu und sind eine wachsende Gefahr für industrielle Produktionsprozesse. Bereits Störungen von 20 ms Dauer können zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Für die Kompensation von Spannungseinbrüchen wurde ein neuartiges System entwickelt ...
Weiterlesen ->
|
November 2014
Der Heiztechnik-Hersteller Weishaupt hat sein Fertigungsmanagement neu organisiert und flexibler gemacht. Als entscheidendes Werkzeug diente dabei ein modernisiertes Manufacturing Execution System, das der Auftragsplanung mehr Spielraum verschaffen sollte.
Weiterlesen ->
|
März 2014
Ist Industrie 4.0 ein Marketinghype ähnlich der gescheiterten computerintegrierten Fertigung (CIM) in den 1980-er Jahren? Die Skepsis vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist riesengroß. Analysen bestätigen allerdings einen großen Handlungsbedarf bei der Industriefertigung.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2013
Fügeverfahren etwa bei Kfz-Rückleuchten beschränken das Design, sind oft nicht maßhaltig genug und für die industrielle Fertigung zu unflexibel und zu teuer. Abhilfe verspricht das Hybrid-Laserschweißen der Firma LPKF Laser & Electronics aus Erlangen.
Weiterlesen ->
|
September 2013
Die Kommunikation über Ethernet wird auch in der Industrieumgebung zum Standard. Und mit „Industrie 4.0“ wird bereits der nächste Kommunikationsschritt angepeilt. In der Praxis zeigen sich diese Prozesse allerdings alles andere als reibungslos. Inkompatible Ethernet-Varianten machen den Anwendern das Leben schwer.
Weiterlesen ->
|
Mai 2013
Die PVA Tepla AG aus der Nähe von Frankfurt ist Vakuum-Spezialist für Hochtemperatur und Plasmaprozesse und hat seit über 15 Jahren Erfahrungen mit Teleservice. Das Erfolgsrezept des Anlagenbauers: Der Teleservice muss schnell, einfach und sicher sein.
Weiterlesen ->
|
November 2012
In der Lebensmittelindustrie werden die Maschinen einer Produktionslinie immer stärker vernetzt. Tipper Tie führt aktuell die Bluetooth-Technologie für den drahtlosen Datenaustausch ein.
Weiterlesen ->
|
April 2012
Die Fritsch GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von Bäckereimaschinen und Anlagen, setzt für Stell- und Einrichtfunktionen 24V-Gleichstrom-Stellmotoren ein. Mit einer robusten und intelligenten Ansteuerung wird eine erstaunliche Präzision erreicht.
Weiterlesen ->
|
September 2011
Business Intelligence-Lösungen auf Basis von In-Memory-Technologie eignen sich auch für den Einsatz im Produktionscontrolling, um Daten etwa aus Geschäftsystemen, Qualitätskontrolle oder Zeiterfassung zusammenzuführen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der Teleservice an Maschinen und Anlagen ist sicherer und effizienter geworden – Maschinenbauer setzen zunehmend Konzepte moderner Fernwartung mit breitbandigen Internetverbindungen und sicherer VPN-Technik um.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Für Produktionsleiter war die Bewertung der Effizienz von Maschinen bislang ein Sorgenkind. Es hakte an plausiblen Kennzahlen und an Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine BI-Lösung auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert einen neuen Ansatz.
Weiterlesen ->
|
Mai 2011
Die Bewertung der Effizienz von Maschinen bzw. Anlagen war bislang sehr schwierig. Eine Business-Intelligence-Lösung (BI) auf Basis einer In-Memory-Technologie liefert jetzt einen neuen Ansatz für ein modernes Produktionscontrolling.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
IT-Sicherheit: Experten äußern sich sehr besorgt. Die am 13. Juli 2010 bekannt gewordene Schadsoftware Stuxnet markiert eine Wende in der Sicherheit industrieller Produktionsnetze. Erstmals wird Schadsoftware gezielt gegen Automatisierungs- und Leittechnik eingesetzt.
Weiterlesen ->
|
August 2010
Bei Planung, Aufbau, Wartung und Betrieb industrieller Großanlagen entstehen durch fehlende Interoperabilität von Verfahren, Programmen und Dokumenten Mehrkosten in Milliardenhöhe. Das Transmittal Management reduziert rechtliche Unsicherheiten. Weiterlesen ->
|
März 2010
Virtual Reality und Digital Engineering machen die Anlagenplanung effizienter und intelligenter – das war Kernthema der Tagung „Anlagenbau der Zukunft“ in Magdeburg.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Zu den wichtigsten Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau zählt, kundenspezifische Lösungen mit möglichst wenig Mehraufwand zu erhalten. Die Göpel Electronic GmbH nutzt dafür das modulare WAGO I/O-System.
Weiterlesen ->
|
September 2009
Unvollständige, nicht verfügbare oder veraltete Kunden- und Auftragsinformationen markieren Schwachstellen in Unternehmensabläufen. Die Ursache: Die Informationen werden an vielen Stellen getrennt gesammelt und verwaltet. Eine elektronische Auftragsmappe verbessert das Kundendatenmanagement.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Maschinen- und Anlagenbauer haben in den Boomjahren eine wichtige Umsatz- und Ertragskomponente vernachlässigt: das Servicegeschäft. Ganz zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt, denn es ist unabhängig von Konjunkturzyklen und erzielt gute Margen.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Der Servicebedarf von Maschinen und Anlagen ist hoch und wird durch immer mehr Software und Elektronik künftig noch weiter steigen. Als schneller und flexibler Service hat sich der Teleservice durchgesetzt – allerdings oft nicht wirtschaftlich und sicher genug.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Um ungeplante Ausfälle in der Produktion zu minimieren und die Instandhaltungskosten zu reduzieren, setzt Nordzucker in Schladen auf Condition Monitoring – auf Basis eines Systems, bei dem der Aufwand für Sensorik und Peripherie deutlich geringer ist als bislang üblich.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Services über Internet und moderne Teleservice-Lösungen senken in der Gewährleistungsphase die Kosten und sorgen anschließend für höhere Serviceumsätze. 54 Prozent der Maschinenbauer bieten laut VDMA bereits einen Teleservice an - Tendenz stark steigend.
Weiterlesen ->
|
April 2007
Automatisierungstechnik und IT liefern die Werkzeuge für mehr Effizienz in der Fertigung. Steigende Risiken und Ausfälle der jetzt stark vernetzten Anlagen sind die problematischen Begleiterscheinungen, denn für die IT-Sicherheit in der Produktion wird zu wenig getan.
Weiterlesen ->
|