Januar 2021
Unternehmen, die nicht agil und kollaborativ arbeiten, werden kurz oder mittelfristig den Anschluss verpassen. Der Wandel wird gelingen, wenn Führungskräfte bereit sind, ihr gewohntes Verhalten zu ändern und ihre Macht aufzugeben. Worauf es künftig ankommen wird... Weiterlesen ->
|
April 2020
Die Blockchain-Technologie ist gut geeignet, um Geschäftsprozesse zu verbessern und zu automatisieren. Das erfordert einen neuen Einblick, denn Blockchain ist viel mehr als Kryptowährungen wie Bitcoin. Ein Blick in Studien und Praxisbeispiele offenbart spannende Details. Weiterlesen ->
|
April 2019
Erfolgreiche Unternehmen sind schneller, flexibler und innovativer. Sie sind digitale Vorreiter. Sie setzen aber nicht nur auf neue Technologien, sondern haben ihre Organisation für die neuen digitalen Möglichkeiten fit gemacht. Ein Einblick in die Trends. Weiterlesen ->
|
September 2018
Durch Präferenzabkommen der EU können Unternehmen in eine Vielzahl von Ländern einfacher exportieren. Das schafft wichtige Wettbewerbsvorteile, ist aber oft mit einem sehr großen Aufwand verbunden. Ein Präferenzmanagement automatisiert den Bearbeitungsprozess in SAP. Weiterlesen ->
|
Dezember 2017
Mit SAP S/4 HANA werden viele Routineaufgaben neu gestaltet. So entfallen herkömmliche Transaktionen zur Anlage und Pflege von Kunden und Lieferanten. Dies beeinflusst auch deren Prüfung auf Sanktionslisten und Embargos. Weiterlesen ->
|
Februar 2017
In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie der 3D-Druck vor dem Durchbruch. Eine Vielzahl von Marktanalysen bestätigen die großen Wachstumsraten der Technologie. Dabei wird das enorme disruptive Potenzial dieses Trends noch häufig unterschätzt. Weiterlesen ->
|
Oktober 2016
Fehlerquoten unter 1% sind bei der Fertigung von elektronischen Baugruppen ein gutes Ergebnis. Dennoch sind immer mehr Hersteller damit nicht mehr zufrieden. Die Ihlemann AG setzt deshalb stärker auf Flying-Probe-Tests. Weiterlesen ->
|
April 2016
Die Digitalisierung wird den Umfang, die Art und die Organisation der Arbeit dramatisch verändern. In Deutschland werden voraussichtlich 50 % und mehr Beschäftigte betroffen sein. Ein mögliches Szenario beschreibt, dass intelligente Maschinen in wenigen Jahren die Führung übernehmen und Facharbeiter, Meister und Techniker ersetzen. Weiterlesen ->
|
April 2016
Die jährlichen Planungsrunden gehören zu den wichtigsten Controllingprozessen. Viele „Excel“-Listen und aufwendige manuelle Prozesse machen das Verfahren allerdings sehr umständlich und fehleranfällig. Moderne Planungs-‚ Analyse- und Reporting-Lösungen automatisieren viele der zeitraubenden Arbeitsschritte. Weiterlesen ->
|
Juli 2015
Der Elektronikanteil bei Geräten und Anlagen nimmt kontinuierlich zu und gleichzeitig wird der Lebenszyklus elektronischer Bauteile immer kürzer. Wenn wichtige Bauteile nicht mehr verfügbar sind, müssen Hersteller mit hohen Folgekosten für Redesign oder Neuentwicklungen rechnen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2015
Die Entwicklung des Produkts mit komplexer Elektronik hatte sich um drei Monate verzögert – die Fertigung soll nun möglichst viel Zeit aufholen. Wie flexibel kann eine Organisation damit umgehen?
Weiterlesen ->
|
September 2014
Quality-Reports, Abweichungsanalysen oder Chargenrückverfolgungen können extrem komplex und aufwendig sein. Viele Anwender beklagen sich über schlecht bedienbare und langsame BI-Systeme. CSL Behring zeigt mit seinem Manufacturing-Intelligence-Ansatz, dass es auch anders geht.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Die Medizintechnik kämpft mit Problemen. Noch strengere regulatorische Anforderungen, ein hoher Kostendruck und sinkende Preise drücken auf die Erträge der bisherigen Vorzeigebranche. Die internen Prozesse werden dem häufig nicht mehr gerecht. Abhilfe versprechen durchgängige Lösungen für das Product Lifecycle Management.
Weiterlesen ->
|
Februar 2013
Novoferm, ein Lieferant von Türen, Toren, Zargen sowie Garagentor-Antrieben, hat seine Transportkosten auf den Prüfstand stellen lassen. Das Ergebnis der Neuverhandlungen mit den Spediteuren: geringere Frachtkosten je nach Tour von 5 bis 10 Prozent.
Weiterlesen ->
|
September 2012
Das Unternehmen Roto Frank hat eine elektronische Personalakte eingeführt und stellt manuell aufwändige Bearbeitungsprozesse konsequent auf elektronische Workflows um. Dabei profitiert Roto Frank von einer in SAP integrierten Plattformlösung.
Weiterlesen ->
|
Juni 2012
Der Großanlagenbau steht unter Druck. Wettbewerber aus Asien gewinnen Marktanteile und drücken die Preise. Die bessere Integration von Lieferanten verspricht Kostensenkungen in Milliardenhöhe.
Weiterlesen ->
|
Februar 2012
Viele mittelständische Pharmaunternehmen planen die Einführung eines elektronischen Dokumenten-Management-Systems (DMS). Die Entscheidung führt in der Praxis allerdings häufig zu Problemen.
Weiterlesen ->
|
Februar 2012
In einem Projekt der Biotechnologie bei Novartis musste sich ein dezentrales System zur Steuerung von Prozessanlagen in Verbindung mit einer zentralen Überwachung bewähren.
Weiterlesen ->
|
Januar 2012
In vielen Unternehmen werden Verträge dezentral verwaltet. Weil bei einer großen Anzahl von Verträgen der Überblick fehlt, werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Bei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen stellen sich zwei große Herausforderungen: die Auswahl einer geeigneten Lösung und die Anpassung an die eigene Organisation. Unternehmen brauchen daher die richtige Strategie.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Bei einer großen Anzahl von Verträgen fehlt der Überblick, es werden schnell Fristen versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung direkt in SAP ist die Alternative...
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Beim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden alle Prozesse elektronisch abgewickelt. Als eine der ersten Kliniken setzt es deshalb auf eine Sicherheits-Zertifizierung nach ISO 27001.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Gravierende Mängel bei der Verwaltung von Verträgen kommen Unternehmen teuer zu stehen. Fristen werden versäumt, Rabatte nicht genutzt und Lizenzen doppelt bezahlt. Eine elektronische Vertragsverwaltung unter SAP ist die Alternative.
Weiterlesen ->
|
November 2010
Dokumenten-Management-Systeme verringern Suchzeiten, helfen aufwändige Bearbeitungsprozesse zu automatisieren, sorgen für höhere Datenkonsistenz und senken die Kosten. Die Vorteile sind offensichtlich. Es ist nur nicht so einfach, das richtige System zu finden.
Weiterlesen ->
|
November 2010
Bei der Planung und Realisierung von industriellen Großanlagen fehlt es an Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Gewerken. Die elektronische Anlagendokumentation mithilfe des Transmittal-Managements minimiert diese Risiken.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
Der Markt für Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ist kräftig in Bewegung. Nach den großen Unternehmen planen jetzt auch viele Mittelständler eine Einführung. Die Auswahl ist allerdings schwer, denn das Angebot an DMS- beziehungsweise ECM-Systemen ist sehr unübersichtlich. Weiterlesen ->
|
Juni 2010
Bebauungsplan für das Dokumenten-Management
In vielen fertigenden Unternehmen sind wichtige Unterlagen wie Wettbewerbsvergleiche, Preislisten, Analysen oder Reparaturanleitungen oft nur auf Zuruf verfügbar. In solchen Fällen hilft ein Dokumenten-Management-System.
Weiterlesen ->
|
März 2010
Virtual Reality und Digital Engineering machen die Anlagenplanung effizienter und intelligenter – das war Kernthema der Tagung „Anlagenbau der Zukunft“ in Magdeburg.
Weiterlesen ->
|
Januar 2010
Die Automatisierung des Rechnungseingangs unter SAP ist ein Vorzeigeprojekt. Kosten werden gesenkt, aufwändige manuelle Prozesse automatisiert und das Risiko solcher IT-Projekte ist gering. Bei der Belegbearbeitung können zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2009
Die Brau Union Österreich AG, größter Bierbrauer in Österreich, hat ihre Rechnungseingangsverarbeitung in SAP automatisiert. Das Besondere dabei ist, dass der elektronische Workflow komplett innerhalb von SAP umgesetzt wird.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2009
In großen Unternehmen sind nicht selten bis zu 30 verschiedene Dokumenten-Management-Systeme (DMS) mit voneinander isolierten Repositories und Archiven im Einsatz. CMIS soll die Grenzen zwischen verschiedenen Content-Repositories überwinden.
Weiterlesen ->
|
September 2009
So lange Prozesse der Prüf- und Verfahrensdokumentationen auf Papier vor sich gehen, sind sie ineffizient und die Qualitätssicherung ist problematisch. Ein digitaler Prozess kann das erheblich transparenter und effektiver machen - wenn auch nicht als Selbstläufer.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Die Ammann Schweiz AG ist dabei, den SAP-Rechnungseingang zu automatisieren und einen elektronischen Workflow einzuführen. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Belegbearbeitung zwei Drittel der Zeit und ein Drittel der Ressourcen eingespart werden können.
Weiterlesen ->
|
Juni 2009
Maschinen- und Anlagenbauer haben in den Boomjahren eine wichtige Umsatz- und Ertragskomponente vernachlässigt: das Servicegeschäft. Ganz zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt, denn es ist unabhängig von Konjunkturzyklen und erzielt gute Margen.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Die Dossiers für die Zulassung von Arzneimitteln mit Tausenden von Seiten und häufigem Änderungsbedarf sind höchst aufwändig. Der Arzneimittelhersteller Heel hat gute Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prozesse gemacht.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Die deutsche PricewaterhouseCoopers AG stellt ihren internen Workflow auf elektronische Mandantenakten um — mit großen Vorteilen für die Prozesseffizienz und die Einhaltung von Compliance.
Weiterlesen ->
|
Februar 2009
Mit Dokumenten-Management können Unternehmen besonders in der aktuellen Krise Kosten senken, effizientere Prozesse erreichen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Gartner-Analysten weisen auf die Effizienzpotenziale in geschäftlichen Prozessen hin.
Weiterlesen ->
|
Januar 2009
Nach den großen Konzernen planen viele kleine und mittelständische Unternehmen eine DMS-Einführung. Viele Anwender sind mit den eingesetzten Systemen allerdings oft unzufrieden, denn sie wurden teilweise überstürzt angeschafft, die Einführung wurde schlecht geplant und kostete unter dem Strich viel Geld. Weiterlesen ->
|