April 2020
IDS-/IPS-Systeme sind für die Überwachung des Netzwerkverkehrs sinnvoll, aber auch komplex und aufwendig in der Administration. Der Berliner IT-Dienstleister datenhain GmbH verfolgt mit dem Cognitix Threat Defender von genua einen anderen Weg. Weiterlesen ->
|
Februar 2020
Der Drehmaschinenhersteller Index bietet für seine CNC-Drehmaschinen Apps auf Basis der Multicloud-as-a-Service-Plattform von SAP an. Damit können Mitarbeiter beispielsweise den Status der Maschinen überwachen, Alarmmeldungen empfangen oder Kollisionen der Frässpindel erkennen. Weiterlesen ->
|
Januar 2020
2019: Erstmals erwies sich ein Quantencomputer einem herkömmlichen Supercomputer überlegen. Die Technik wird Anwendungsbereiche revolutionieren und sicher geglaubte kryptographische Verfahren aushebeln. Die Frage ist nur, ab wann das so weit sein wird. Weiterlesen ->
|
Juni 2019
Die Index-Gruppe nutzt für die Überwachung seiner CNC-Drehmaschinen eine Multicloud-as-a-Service-Platform von SAP, deren Anbindung den BSI-Empfehlungen für eine besonders hohe Cybersicherheit im industriellen Umfeld folgt. Weiterlesen ->
|
Mai 2019
Bei der Sicherheit kritischer Infrastrukturen (Kritis) gibt es Handlungsbedarf, denn herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Das Konzept der Anomalieerkennung verspricht einen zusätzlichen Schutz für Kommunikationsnetze. Weiterlesen ->
|
September 2018
Fernwartung für eine Kritische Infrastruktur (KRITIS)? Eine heikle Sache. Die Deutsche Rentenversicherung zeigt, wie die Fernwartung für die als KRITIS klassifizierten IT-Systeme machbar ist und den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Weiterlesen ->
|
August 2018
Der Aufbau der Telematikinfrastruktur im Gesundheitsbereich gilt als das größte IT-Projekt der Welt. Angesichts der hochsensiblen Daten ist es auch das größte IT-Security-Projekt. Beim Aufbau des VPN-Zugangsdienstes mussten viele Herausforderungen gelöst werden. Weiterlesen ->
|
Juni 2018
Im Zuge der weiteren Umsetzung des Industrie-4.0-Gedankens und der damit verbundenen zunehmenden Vernetzung wird auch das Thema Security immer wichtiger. Wie sehen konkrete Lösungswege aus und welche weiteren Wege beschreiten Security-Anbieter? Ein kleiner Überblick. Weiterlesen ->
|
März 2018
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichsten Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Dem Vorteil einer hohen Maschinenverfügbarkeit standen unwägbare Sicherheits-Risiken und ein immenser Verwaltungsaufwand entgegen. Weiterlesen ->
|
November 2017
Die Hersteller von über 90 Maschinen wollten sich bei der Komet Group mit unterschiedlichen Fernwartungs-Lösungen in das Produktions-Netzwerk einwählen. Erst ein einheitliches abgesichertes Fernwartungssystem schuf Abhilfe. Weiterlesen ->
|
November 2015
GEA ist ein weltweit agierendes Unternehmen für Brauereianlagen. Für das Unternehmen ist die Prozessoptimierung und Modernisierung seiner Anlagen ein wichtiges Angebotsfeld, das es auch mithilfe der Fernwartungstechnologie realisiert.
Weiterlesen ->
|
Juni 2015
Immer mehr Telefonate werden über IP-Netze geführt und damit anfälliger für IT-Sicherheitslücken. Schwachstellen werden bereits im großen Stil für Telefoniebetrug ausgenutzt. Ein neuartiger Schutzansatz soll jetzt für Abhilfe sorgen.
Weiterlesen ->
|
April 2015
Fast täglich kommen neue Meldungen über gravierende Cyber-Bedrohungen. Wird ein Unternehmen angegriffen, kann dies schnell existenzbedrohend werden. Zusätzlich können Geschäftsführer für eine nicht ausreichende Risikovorsorge persönlich haftbar gemacht werden.
Weiterlesen ->
|
Februar 2015
Im Zweifel lieber eine sichere IT-Lösung aus Deutschland? Umfragen bestätigen diesen Trend. Das Datacenter von Envia Tel in Leipzig arbeitet im Hintergrund nach dem IT-Sicherheitsstandard ISO 27001.
Weiterlesen ->
|
Februar 2015
Der Aufwand, eine eigene IT-Infrastruktur bestehend aus Servern, TK-Anlagen, Security und qualifizierten Administratoren zu betreiben, ist immens und komplex. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb für ein externes Data Center. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Weiterlesen ->
|
November 2014
Treten in einer Anlage Störungen auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt. Das Dilemma: Die Betreiber möchten Fernwartungszugriffe aus Sicherheitsgründen möglichst vermeiden. Und die Hersteller scheuen Investitionen für eine komplexe Security-Infrastruktur. Die Lösung: eine sichere Cloud-Plattform.
Weiterlesen ->
|
August 2014
In 75 Ländern ist der Anlagenbauer ZIPPE Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent. Für den Service ist das eine große Herausforderung. Dank neuer Technologien ist der dafür genutzte Teleservice leistungsfähiger und sicherer als jemals zuvor.
Weiterlesen ->
|
Januar 2014
In 75 Ländern ist Zippe Industrieanlagen mit seinen Systemen für die Glasindustrie präsent – für den Service eine große Herausforderung. Der Anlagenbauer nutzt seit 20 Jahren den Teleservice, um bei Anlagenstörungen schnell reagieren und zusätzliche Serviceleistungen erbringen zu können.
Weiterlesen ->
|
November 2013
Maschinen- und Anlagenbauer stoßen häufig auf Sicherheitsbedenken, wenn sie zu Servicezwecken auf das Unternehmensnetz ihrer Kunden zugreifen wollen. Der Verpackungsmaschinen-Hersteller Optima setzt auf eine Fernwartungslösung, bei der Kunden die volle Kontrolle behalten.
Weiterlesen ->
|
Mai 2013
Die PVA Tepla AG aus der Nähe von Frankfurt ist Vakuum-Spezialist für Hochtemperatur und Plasmaprozesse und hat seit über 15 Jahren Erfahrungen mit Teleservice. Das Erfolgsrezept des Anlagenbauers: Der Teleservice muss schnell, einfach und sicher sein.
Weiterlesen ->
|
November 2011
Produktionsnetze sind meist komplex aufgebaut und dadurch störanfällig. Für die sichere Vernetzung setzt ein Unternehmen in Österreich auf ein Konzept mit abgeschotteten Produktionszellen und dezentralen Industrie-Firewalls.
Weiterlesen ->
|
August 2011
Voith Paper macht seit über 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen und ist aktuell dabei, komplett auf breitbandige und sichere VPN-Verbindungen umzusteigen.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
Der Teleservice an Maschinen und Anlagen ist sicherer und effizienter geworden – Maschinenbauer setzen zunehmend Konzepte moderner Fernwartung mit breitbandigen Internetverbindungen und sicherer VPN-Technik um.
Weiterlesen ->
|
Juni 2011
ZF Sachs, ein Automobilzulieferer für Antriebs- und Fahrwerkkomponenten mit Sitz in Schweinfurt, hat die Sicherheit seiner industriellen Netzwerke nachhaltig verbessert. Der Ansatzpunkt: eine dezentrale Sicherheitsarchitektur mit Industrie-Firewalls.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Beim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden alle Prozesse elektronisch abgewickelt. Als eine der ersten Kliniken setzt es deshalb auf eine Sicherheits-Zertifizierung nach ISO 27001.
Weiterlesen ->
|
Dezember 2010
Im Gesundheitswesen bedeutet IT-Sicherheit mehr als Geschäftserfolg. Hier geht es oft um Leben und Tod. Für den CIO heißt das, er muss sicherstellen, das IT-Fehler weitestgehend vermieden werden.
Weiterlesen ->>
|
Oktober 2010
Die Volkswagen AG hat im Produktionsnetz des Karosseriebaus im Werk Emden nach einer Risikoanalyse das Netz segmentiert, industrielle Firewalls installiert und strenge Zugriffsregeln eingeführt. Die Anlagen sind jetzt gegen unerlaubte Zugriffe besser geschützt.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
Voith Paper macht seit mehr als 15 Jahren in seinem Automatisierungsbereich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice an Papiermaschinen. Bei der Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb werden der Service verbessert und Kosten gespart.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2010
IT-Sicherheit: Experten äußern sich sehr besorgt. Die am 13. Juli 2010 bekannt gewordene Schadsoftware Stuxnet markiert eine Wende in der Sicherheit industrieller Produktionsnetze. Erstmals wird Schadsoftware gezielt gegen Automatisierungs- und Leittechnik eingesetzt.
Weiterlesen ->
|
September 2009
Elektronische Patientenakte, elektronische Gesundheitskarte und generell die elektronische Speicherung von Patientendaten machen komplett neue Sicherheitskonzepte für den Einsatz von IT-Systemen notwendig. Die aktuelle Praxis der Krankenhäuser wird dem noch nicht gerecht.
Weiterlesen ->
|
April 2009
Der Servicebedarf von Maschinen und Anlagen ist hoch und wird durch immer mehr Software und Elektronik künftig noch weiter steigen. Als schneller und flexibler Service hat sich der Teleservice durchgesetzt – allerdings oft nicht wirtschaftlich und sicher genug.
Weiterlesen ->
|
März 2009
Im Maschinen- und Anlagenbau vollzieht sich auf breiter Front ein Wechsel zum sicheren Teleservice über breitbandige Internetverbindungen. Maschinenbauer aus unterschiedlichen Branchen beschreiben, was sie für die Sicherheit tun und wie sie ihr Serviceangebot erweitern. Weiterlesen ->
|
Januar 2009
Zertifikat für Krankenhaus
Das Bundesamt für Informationstechnik (BSI) hat dem Klinikum Braunschweig für den IT–Verbund "Elektronische Patientenakte" (ePA) ein internationales Sicherheits–Zertifikat nach den strengen Anforderungen der ISO 27001 überreicht.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2008
Der Hersteller von thermischen Schneidsystemen Messer Cutting & Welding und das Stahlunternehmen Ilsenburger Grobblech haben hohe Anforderungen an IT-Security, Safety und Arbeitsschutz und deshalb eine sichere Teleservice-Lösung eingeführt. Weiterlesen ->
|
November 2007
Bei Energieversorgern und Stadtwerken werden Leitsysteme der neuen Generation eingeführt, die eine durchgängige Kommunikation bis in jede Fernwirkstation ermöglichen. Die neue Leittechnik bringt für die Übertragungstechnik allerdings einschneidende Änderungen, denn sie ist IP-basiert. Weiterlesen ->
|
April 2007
Automatisierungstechnik und IT liefern die Werkzeuge für mehr Effizienz in der Fertigung. Steigende Risiken und Ausfälle der jetzt stark vernetzten Anlagen sind die problematischen Begleiterscheinungen, denn für die IT-Sicherheit in der Produktion wird zu wenig getan.
Weiterlesen ->
|
Februar 2006
Trumpf Laser und DS Data Systems haben eine sichere Fernwartungs-Lösung entwickelt. Sie berücksichtigt alle individuellen Kundenwünsche, reduziert aber den Service-Aufwand. Anlagenausfall wg. ‚IT-Security- Problemen‘ soll nun out sein.
Weiterlesen ->
|