Februar 2017
Spannungseinbrüche und -schwankungen lassen sich auch in modernen Energieversorgungsnetzen nicht vermeiden. Doch als Risiko für industrielle Produktionsprozesse werden sie häufig unterschätzt – dabei können bereits Störungen von 20 ms Dauer Produktionsprobleme bedingen. Weiterlesen ->
|
Februar 2016
Wenn dezentrale Energieversorgungsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, herrscht eine große Sprachverwirrung. Jeder Anlagenhersteller nutzt einen anderen Kommunikationsstandard. Universelle Multi-Schnittstellen-Umsetzer auf Basis des neuen Industriestandards VHPready 4.0 können das ändern. Weiterlesen ->
|
Februar 2016
Die installierte Windkraft- und Photovoltaikleistung wird sich bis zum Jahr 2032 verdoppeln oder sogar verdreifachen und zu großen Probleme mit Spannungsbandverletzungen führen. Das Netzspannungsstabilisierungssystem (NESSY) ist ein wirksamer Schutz und eine wirtschaftliche Alternative zum regelbaren Ortsnetztransformator (rONT). Weiterlesen ->
|
April 2015
Spannungsschwankungen in Energieversorgungsnetzen nehmen zu und sind eine wachsende Gefahr für industrielle Produktionsprozesse. Bereits Störungen von 20 ms Dauer können zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Für die Kompensation von Spannungseinbrüchen wurde ein neuartiges System entwickelt ...
Weiterlesen ->
|
Mai 2014
Die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien gefährdet die Netzstabilität. Der Ansatz eines „intelligenten“ Stromnetzes basiert darauf, dass das Stromnetz mit zusätzlichen Mess-, Schutz- und Steuereinrichtungen ausgebaut wird. Weiterlesen ->
|
Mai 2014
Wie mit IKT aus einem dummen Verteilnetz ein intelligentes Smart Grid gemacht werden soll. Das bisherige Energienetz ist mit der Einspeisung von immer mehr erneuerbarer Energie völlig überfordert. Es wird immer häufiger vor Netzausfällen (Blackouts) gewarnt.
Weiterlesen ->
|
Mai 2014
Smart-Grid-Pilotprojekt »Intelligente Ortsnetzstation«: Lassen sich aufwendige Tiefbauarbeiten für den konventionellen Netzausbau durch intelligente Betriebsmittel einsparen? Diese Frage untersucht die SWO Netz GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, in einem Smart-Grid-Pilotprojekt.
Weiterlesen ->
|
Februar 2014
Lassen sich aufwendige Tiefbauarbeiten für den konventionellen Netzausbau durch intelligente Betriebsmittel einsparen? Diese Frage untersucht die SWO Netz GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, in einem Smart-Grid-Pilotprojekt.
Weiterlesen ->
|
März 2012
Intelligente Steuerungen für dezentrale Stromerzeuger in einem Smart Grid sind ein zentrales Thema der Transferstelle Bingen (TSB). Ein aktuelles Projekt des TSB ist die Steuerung eines virtuellen Kraftwerks.
Weiterlesen ->
|
Oktober 2011
Intelligente Steuerungen für dezentrale Stromerzeuger in einem Smart Grid sind ein zentrales Thema der Transferstelle Bingen (TSB). Ein aktuelles Projekt der TSB - einem Institut an der Fachhochschule Bingen - ist die Steuerung eines virtuellen Kraftwerks.
Weiterlesen ->
|
Mai 2008
Durch die Einführung einer GPRS-basierten Fernauslesung von Strom- und Gaszählern können Stadtwerke erhebliche Kosten für die Datenabfrage einsparen. Vor allem Stadtwerke stehen unter Handlungsdruck, weil gesetzliche Auflagen immer kürzere Zeitabstände für die Bereitstellung der Messdaten vorschreiben.
Weiterlesen ->
|